10 Jahre 10% Gewinn p.a. –
Happy Birthday BCDI!

Inhaber TM Unternehmensgruppe
Liebe Anlegerinnen, liebe Anleger,
in meinem Büro hängt der Brief einer langjährigen Leserin, die mich nach dem Rosenheimer Börsentag 2013 um die Hilfestellung bei der Verwaltung ihres Vermögens für die nächste Generation bat. Dieser sehr persönliche handgeschriebene Brief war die Initialzündung dafür, die seit 2002 publizierten Champions-Konzepte über jeweils eine WKN direkt an der Börse handelbar zu machen. Und damit zum Geburtstagskind:
Am 1. Juli 2014 wurde der BCDI (das Kürzel steht für boerse.de-Champions-Defensiv-Index) erstmals berechnet und darauf basierende Index-Zertifikate emittiert. Aus dem BCDI-Startkurs von 100,00 sind in zehn Jahren nun 251,51 Punkte geworden, was einem Gewinn von 151,5% entspricht und damit einer Rendite von 9,7% p.a. In diesen zehn Jahren lagen die Gewinne der europäischen Vergleichsindizes zwischen 21,1% (FTSE 100) und 101,1% (Stoxx Europe 50 NR), was annualisiert Zuwächsen zwischen 1,9% p.a. und 7,2% p.a. entspricht. Im Mittel haben die zehn Europa-Indizes 5,1% p.a. gewonnen, womit sich eine BCDI-Outperformance von sagenhaften 4,6 Prozentpunkten jährlich errechnet!
Der BCDI ist also der (in den vergangenen zehn Jahren unbestritten) beste Europa-Index, und längst gibt es auch den BCDI USA und den BCDI Deutschland, die sich erfahrenen Indexanlegern als intelligente Alternativen zu den bekannten Indizes anbieten. Weil Gold meines Erachtens in jedes Depot gehört, haben wir den responsible boerse.de-Gold-ETC initiiert, der zum Bezug von boerse.de-Goldmünzen berechtigt (ja, die gibt es wirklich!). boerse.de-Gold hat im ersten Halbjahr 17,2% gewonnen und kann über die einzigartige WKN TMG0LD wie eine Aktie ge- und verkauft werden, genauso wie unsere vier Champions-Fonds, die natürlich den Kern der „Rosenheimer Investmentalternativen“ bilden. Der boerse.de-Aktienfonds wurde für den Vermögensaufbau konzipiert, der boerse.de-Weltfonds (unser aktueller Spitzenreiter mit +19,8% in den ersten sechs Monaten) für den Ruhestand. Seit zwölf Monaten gibt es nun den boerse.de-Dividendenfonds („Weil Dividenden die besseren Mieten sind“), für den Sie jetzt das neue White Paper anfordern können, und der 2023 mit dem Goldenen Bullen prämierte boerse.de-Technologiefonds hält mittlerweile sogar mehr als 500 Technologie-Titel, in die Sie quasi mit einer einzigen WKN investieren. Abgerundet werden unsere Investmentalternativen durch den Direktanlageservice myChampions100 und die Einzelkontenverwaltungen der boerse.de Vermögensverwaltung.
Durch Kursgewinne und weil immer mehr Anlegerinnen und Anleger die transparenten, regelbasierten und innovativen Anlagestrategien zu schätzen wissen, sind unsere sogenannten Assets under Management mittlerweile auf über 600 Millionen Euro angewachsen. Das ist eine geringe Summe im Vergleich zu den Milliardenbeträgen, die permanent durch die Finanzbranche wandern, aber ein beachtliches Volumen angesichts der Tatsache, dass die boerse.de-Fonds ohne Ausgabeaufschlag zu erwerben und damit für Finanzvertriebler ein rotes Tuch sind. Als Leser dieser Zeilen sind Sie Selbstentscheider und damit Ihrem Gegenüber aus der Finanzindustrie mittlerweile mehr oder weniger deutlich überlegen. Und das finde ich – auch im Sinne Ihrer Erben – großartig …
Mit bester Empfehlung
Ihr
Thomas Müller
BCDI im Zehn-Jahres-Vergleich

Anlegerstimmen zum BCDI:
BCDI: Seit zehn Jahren Europas bester Börsenindex!
Der Startschuss für diese überwältigende Erfolgsgeschichte fiel im Sommer 2014 mit den vier Buchstaben BCDI, die inzwischen für Europas erfolgreichsten Standardaktien-Index stehen.
Heute haben Anleger die Möglichkeit, mittels vier boerse.de-Fonds sowie Zertifikaten auf drei BCDI-Indizes diversifiziert in Champions zu investieren oder sich per myChampions100 sogar gleich an allen 100 besten Aktien der Welt zu beteiligen. Der Grundstein dafür wurde im Frühjahr 2014 gelegt, als wir mit Hochdruck an einem eigenen, investierbaren Aktienindex tüftelten.
Nach umfangreichen Backtests und Simulationen stand fest, dass das Grundgerüst des Index in erster Linie aus defensiven Qualitätswerten bestehen sollte. Und entsprechend erhielt „unser Baby“ den Namen boerse.de-Champions-Defensiv-Index, kurz BCDI. Genauso klar war für uns damals auch, dass es sich um einen Performance-Index handeln solle, damit Anleger automatisch auch von den reinvestierten Nettodividenden der enthaltenen Champions profitieren. Gesagt, getan, und am 1. Juli 2014 war es schließlich so weit:
Der renommierte Indexanbieter Solactive veröffentlichte erstmals offizielle Kurse für unseren BCDI, was den Startschuss für eine bemerkenswerte Erfolgsgeschichte bedeuten sollte. Vom Startkurs bei 100,00 Punkten kletterte der Index allein bis zu seinem ersten Geburtstag auf 125,47 Zähler bzw. um 25,5%, und per 30. Juni 2016 betrug das Plus beim BCDI sogar schon 43,1%. Zu seinem zehnten Geburtstag schloss der BCDI bei 251,51 Punkten, womit unser aus zehn europäischen Top-Champions bestehender Index 152% gewann. Im Schnitt entspricht das einer jährlichen Rendite von +9,7%. Bei den europäischen Vergleichsindizes sind es dagegen nur zwischen +1,9% p.a. beim FTSE und +7,2% p.a. (Stoxx Europe 50 NR) bzw. im Mittel +5,1% p.a. Mit einer Outperformance von 4,6 Prozentpunkten pro Jahr ist der BCDI daher also ganz eindeutig der beste europäische Standardaktien-Index der vergangenen zehn Jahre!
Chartvergleich Länder-Indizes Europa
seit BCDI-Börseneinführung

Renditevergleich Länder-Indizes Europa
Zeitraum | Dax | CAC | FTSE | SMI | BCDI |
---|---|---|---|---|---|
2024 | 8,9% | -0,9% | 5,6% | 7,7% | 6,3% |
1 Jahr | 14,3% | 2,7% | 8,9% | 7,3% | 13,0% |
5 Jahre | 47,1% | 35,0% | 10,0% | 21,2% | 60,8% |
30.06.2014 | 85,5% | 69,1% | 21,1% | 40,2% | 151,5% |
Quelle: Eigene Berechnung | boerse.de
Chartvergleich Regionen-Indizes Europa
seit BCDI-Börseneinführung

Renditevergleich Regionen-Indizes Europa
Zeitraum | Stoxx Europe 600 NR |
Stoxx Europe 600 |
Stoxx Europe 50 NR |
Stoxx Europe 50 |
Euro Stoxx 50 Perf. |
Euro Stoxx 50 |
BCDI |
---|---|---|---|---|---|---|---|
2024 | 8,9% | 6,8% | 11,9% | 9,7% | 10,4% | 8,2% | 6,3% |
1 Jahr | 15,2% | 12,1% | 16,6% | 13,4% | 15,4% | 12,6% | 13,0% |
5 Jahre | 50,2% | 32,9% | 61,5% | 41,3% | 58,1% | 40,9% | 60,8% |
30.06.2014 | 94,2% | 49,6% | 101,1% | 49,0% | 94,4% | 51,6% | 151,5% |
Quelle: Eigene Berechnung | boerse.de
Weitere BCDI-Highlights
Durch den BCDI erhielten Anleger erstmals die Möglichkeit, über eine WKN in einen diversifizierten Champions-Korb zu investieren, da direkt zum Indexstart von der Deutschen Bank auch ein BCDI-Zertifikat emittiert wurde. Bereits zum ersten BCDI-Geburtstag waren darin mehr als 80 Millionen Euro investiert, bevor das Anlagevolumen im September 2015 – also nach gerade einmal 15 Monaten – sogar die Schallmauer von 100 Millionen Euro durchbrach. In den Jahren 2016 bis 2020 war das BCDI-Zertifikat zudem jeweils Umsatzspitzenreiter unter allen an der Börse Stuttgart gehandelten Aktien-Index-Zertifikaten. Dieser Erfolg war unser Ansporn, weitere Champions-Investmentalternativen zu entwickeln. Die Folge davon:
Mit dem BCDI USA und dem BCDI Deutschland wurden 2019 bzw. 2020 zwei weitere Champions-Indizes eingeführt, die seitdem 55% bzw. 9% gewannen. Wie der BCDI bieten diese erfahrenen Indexanlegern die Möglichkeit, über Zertifikate gleichgewichtet in je zehn Top-Champions von der Wall Street bzw. aus Deutschland zu investieren. Emittent ist das renommierte Schweizer Bankhaus Vontobel. Und hinter den BCDI-Zertifikaten steht seit 2020 die ebenfalls aus der Schweiz stammende Großbank UBS, da sich die Deutsche Bank damals komplett aus dem Zertifikatemarkt zurückzog.
Der überwältigende Erfolg des BCDI hatte darüber hinaus auch maßgeblichen Anteil an der Entwicklung des boerse.de-Aktienfonds, mit dem Anleger – als rechtlich geschütztes Sondervermögen – in ein diversifiziertes Portfolio aus 33 internationalen Vermögensaufbau-Champions investieren können. Und daraus ist inzwischen bekanntlich eine ganze Familie an boerse.de-Fonds geworden. Daher:
Im Juli 2014 startete eine großartige Erfolgsgeschichte, und mit seinem zehnten Geburtstag erreichte der BCDI nun erstmals „champions-fähiges“ Alter. Dabei bewies der Index seine Anlagequalität durch eine bemerkenswerte Outperformance gegenüber Dax, Euro Stoxx & Co. Happy Birthday BCDI, auf viele weitere erfolgreiche Jahre!
Warum BCDI-Indizes?
Nachweisliche Erfolge
Champions sind die laut Performance-Analyse seit mindestens zehn Jahren langfristig besten Aktien der Welt, und die BCDI-Indizes bestehen jeweils aus zehn Top-Champions.
Top-Performance
Die in den BCDI-Indizes enthaltenen Champions zeichnen sich in der Vergangenheit durch eine hohe Gewinn-Konstanz, unterdurchschnittliche Rückgänge in Korrekturen und überdurchschnittliche Kursgewinne aus.
Hohe Outperformance
Die Rückrechnungen bzw. die Entwicklungen seit Börsenstart zeigen, dass die BCDI-Indizes vor allem dank einer hohen Stabilität in Korrekturphasen ihre jeweiligen Vergleichsindizes deutlich schlagen können.
So kaufen Sie BCDI-Zertifikate:
Die BCDI-Zertifikate können Sie bei jeder Bank, Sparkasse oder Ihrem Online-Broker über die Börse Stuttgart kaufen. Unser Kooperationspartner Smartbroker+ (Info) bietet ein kostenloses Wertpapierdepot an.
Jetzt kaufen!
10 Jahre BCDI –
eine bewegte Erfolgsgeschichte
Zum 1. Juli 2024 feierte der BCDI seinen zehnten Geburtstag. Das waren zehn Jahre in denen unser Champions-Index auch schwierige Phasen wie Corona-Crash, Ukraine-Krise und eine unfreiwillige Umstellung des ursprünglichen Konzepts mit Bravour meisterte, was eben wahre Champions auszeichnet.
Die Erfolgsgeschichte des BCDI
Der boerse.de-Champions-Defensiv-Index (BCDI) ist der langfristig erfolgreichste europäische Standardaktien-Index. Dabei war der BCDI vor zehn Jahren ursprünglich als Index für zehn besonders defensive Champions-Aktien aus Europa und den USA gestartet – quasi als Vorläufer des inzwischen mindestens genauso erfolgreichen boerse.de-Aktienfonds. So hatten wir auch bei der BCDI-Entwicklung schon das Motto „Denn gegessen, getrunken und geputzt wird immer“ im Kopf. Passend dazu waren zum Indexstart bspw. auch Church & Dwight, Colgate-Palmolive und McDonald's enthalten, die inzwischen im BCDI USA notiert sind. Allerdings machten uns dann die US-Steuerbehörden einen dicken Strich durch unser Index-Konzept. Denn:
BCDI und Sec. 871 (m) IRS
Ende 2016 sorgte eine neue Regelung mit dem Kürzel Sec. 871 (m) IRS für gewaltiges Kopfzerbrechen in der europäischen Finanzbranche. Denn damit unterlagen derivative Finanzinstrumente, deren Kursverlauf in gewissem Maß an die Wertentwicklung von US-Aktien gekoppelt ist, einer Quellensteuerpflicht. Das mag zunächst überhaupt nicht dramatisch klingen. Allerdings gab es damals keine eindeutige Regelung, auf welcher Ebene (Emittent, Broker, Depotbank) diese Quellensteuer letztendlich an den US-Fiskus abgeführt werden sollte. Deswegen hätten ab dem 1. Januar 2017 keine neuen Zertifikate auf den BCDI mehr emittiert werden können. Um die Handelbarkeit des Index weiter zu gewährleisten, entschlossen wir uns daher dazu, aus dem BCDI einen europäischen Champions-Index zu machen. Zumal:
Auf vielfachen Anlegerwunsch hatten wir parallel zum BCDI eifrig an einer Fonds-Lösung für Champions-Investments getüftelt. Das Resultat davon war der boerse.de-Aktienfonds, der im November 2016 sein Börsendebüt feierte, sodass es bereits eine Alternative gab, um weiterhin in ein transatlantisches Champions-Portfolio zu investieren. Im Nachhinein war das auch gut so, denn letztendlich dauerte es noch rund eineinhalb Jahre bis die Banken, Broker und Emittenten eine Lösung zur US-Steuerproblematik fanden. Die Folge davon:
Vom Champions-Index zur BCDI-Familie
Statt eine Rolle rückwärts zu machen und wieder US-Champions in den BCDI aufzunehmen, war das für uns der Startschuss, um ein US-Pendant zum erfolgreichen europäischen BCDI zu entwickeln. Sein Börsendebüt feierte der BCDI USA am 1. November 2019, und am 3. Juni 2020 folgte schließlich der BCDI Deutschland als drittes Mitglied unserer BCDI-Familie. Sie sehen:
In den vergangenen zehn Jahren erlebte der BCDI bereits eine durchaus bewegte Geschichte, die sich natürlich auch in der Index-Zusammensetzung widerspiegelt. Von der Startzusammensetzung ist noch ein Qualitätswert durchgehend enthalten, der damit seinen Ruf als unverwüstliches Champions-Urgestein untermauert: Nestlé. Ebenso lange wie der Schweizer Lebensmittel-Champion war auch Diageo dabei, wobei der Spirituosenhersteller im Zuge der jüngsten quartalsmäßigen Überprüfung zum zehnten BCDI-Geburtstag durch Lindt Sprüngli ersetzt wurde. Die übrigen acht aktuellen BCDI-Mitglieder sind wiederum schon zwischen siebeneinhalb Jahren (EssilorLuxottica) und 21 Monaten dabei (Givaudan und LVMH).
BCDI für Statistik-Fans
Der Titel des erfolgreichsten BCDI-Champions geht an Novo Nordisk. Denn seit der Wiederaufnahme Ende März 2021 gewann der dänische Insulin-Champion herausragende 364%. Dahinter folgt L'Oréal mit einem Plus von 97%, und Rang drei geht aktuell an EssilorLuxottica mit einem Kursanstieg um 89%.
In sechs der neun abgeschlossenen Kalenderjahre sowie im zweiten Halbjahr 2014 entwickelte sich der BCDI besser als seine europäischen Benchmark-Indizes. Langfristig schlägt sich das unter dem Strich in einer Outperformance von 4,6 Prozentpunkten pro Jahr nieder. Das mag zunächst nach wenig klingen. Doch in der Gesamtbilanz bedeutet dies, dass der BCDI zu seinem zehnten Geburtstag mit +152% mehr als doppelt so viel gewonnen hat wie seine europäischen Vergleichsindizes, die im Schnitt 66% aufsattelten.
Die langfristige Outperformance lässt sich insbesondere auf das Verhalten in stürmischen Zeiten zurückführen. So kam es beim BCDI z.B. bislang nur sieben Mal zu einem zweistelligen Minus, während Dax und Euro Stoxx jeweils acht Mal um mehr als 10% nachgaben. Außerdem verlor der BCDI in seiner schwierigsten Phase im Corona-Jahr 2020 mit -26,8% deutlich weniger als Dax und Euro Stoxx, die damals um -38,8% bzw. -38,3% abstürzten. Genau diese Stärke in Krisenzeiten ist das, was Champions letztendlich auszeichnet und auch die Finanzmedien begeistert. So bezeichnete bspw. Focus Money das BCDI-Zertifikat 2015 als „Kerninvestment für Aktienfans“. Doch nach unserer Philosophie betrachten wir heute natürlich die boerse.de-Fonds – Stichwort geschütztes Sondervermögen – als Kerninvestments.
BCDI-Zusammensetzung historisch
Champion | Aufnahme | Abstieg | Performance* |
---|---|---|---|
Altria | 30.06.2014 | 30.12.2016 | 110,80% |
B.A.T | 30.06.2014 | 29.09.2017 | 24,20% |
Church & Dwight | 30.06.2014 | 30.12.2016 | 66,30% |
Colgate-Palmolive | 30.06.2014 | 30.12.2016 | 25,10% |
Diageo | 30.06.2014 | 28.06.2024 | 27,00% |
Fielmann | 30.06.2014 | 28.09.2018 | -1,30% |
H&M | 30.06.2014 | 31.03.2016 | -7,90% |
McDonald´s | 30.06.2014 | 30.12.2016 | 58,20% |
Nestlé | 30.06.2014 | - | 68,40% |
Reckitt Benckiser | 30.06.2014 | 22.12.2014 | 7,40% |
Novo Nordisk | 22.12.2014 | 31.03.2017 | -11,60% |
Lindt Sprüngli | 31.03.2016 | 31.03.2021 | 39,80% |
Compass Group | 30.12.2016 | 30.09.2020 | -29,30% |
EssilorLuxottica | 30.12.2016 | - | 89,20% |
Fresenius | 30.12.2016 | 31.03.2020 | -54,30% |
Reckitt Benckiser | 30.12.2016 | 31.03.2020 | -14,20% |
Inditex | 31.03.2017 | 29.03.2018 | -21,90% |
Schindler | 29.09.2017 | 30.09.2022 | -18,30% |
Givaudan | 29.03.2018 | 31.03.2021 | 79,90% |
L'Oréal | 28.09.2018 | - | 96,80% |
Hannover Rück | 31.03.2020 | - | 80,30% |
Unilever | 31.03.2020 | 30.09.2022 | -3,30% |
Sartorius | 30.09.2020 | - | -36,80% |
ASML | 31.03.2021 | - | 84,50% |
Novo Nordisk | 31.03.2021 | - | 364,40% |
Givaudan | 30.09.2022 | - | 42,00% |
LVMH | 30.09.2022 | - | 17,30% |
Lindt Sprüngli | 28.06.2024 |
Quelle: Eigene Berechnung | boerse.de
BCDI-Europa-Top-Champions 2024
BCDI-Europa-Champions
Titel | 2024 | 12 Monate | 5 Jahre | 10 Jahre | 20 Jahre |
---|---|---|---|---|---|
ASML Holding | 39,5% | 43,9% | 420,6% | 1315% | 6452% |
EssilorLuxottica | 10,9% | 17,9% | 76,2% | 157,7% | 668,0% |
Givaudan | 18,0% | 46,5% | 78,1% | 266,3% | 893,7% |
Hannover Rück | 10,2% | 23,4% | 68,3% | 259,6% | 755,8% |
L´Oréal | -9,4% | -1,4% | 64,7% | 225,1% | 509,7% |
Lindt Sprüngli | 0,4% | -3,9% | 70,1% | 191,9% | 1162% |
LVMH | -2,7% | -15,8% | 91,7% | 464,7% | 1230% |
Nestlé | -9,2% | -12,9% | 4,6% | 68,4% | 327,5% |
Novo Nordisk | 43,7% | 86,5% | 498,8% | 697,8% | 6274% |
Sartorius | -34,2% | -27,7% | 22,8% | 878,9% | 7522% |
Durchschnitt | 6,7% | 15,7% | 139,6% | 452,5% | 2579% |
Sie sehen, dass unser einzigartiges Indexkonzept langfristig zu einer massiven Outperformance führt, denn der BCDI ist seit Börseneinführung der mit großem Abstand erfolgreichste Aktienindex in Europa. Deshalb sollte das BCDI-Zertifikat allererste Wahl für europäische Indexinvestments sein!
Über das von der UBS herausgegebene BCDI-Zertifikat mit der WKN UF1BAC können Sie an der Wertentwicklung der zehn europäischen Defensiv-Champions partizipieren.