BCDIs im März +1,8%, +3,4%, +7,4%.

Sehr geehrte Anlegerin, sehr geehrter Anleger,

Das BCDI-Regelwerk sieht halbjährliche Index-Überprüfungen vor, wobei Anpassungen immer zum Monats-Ultimo im März und September vorgenommen werden. Entsprechend fand zum Ende des ersten Quartals 2021, das der BCDI und der BCDI USA praktisch auf Allzeithoch-Niveau beendeten, wieder eine dieser Routinekontrollen statt, bei der zwei Werte ausgetauscht wurden. Konkret:

Im europäischen BCDI ersetzten zum März-Ultimo der niederländische Technologie-Champion ASML Holding sowie der dänische Insulin-Weltmarktführer Novo Nordisk die beiden Schweizer Champions Givaudan und Lindt Sprüngli. Beim BCDI USA und beim BCDI Deutschland blieb die Zusammensetzung indes unverändert. Hier wurden lediglich – wie auch beim europäischen BCDI – alle Indexmitglieder wieder mit jeweils 10% gleichgewichtet. Diese halbjährliche Readjustierung ist ein weiterer großer Unterschied zu Dax & Co., bei denen die Gewichtung der einzelnen Aktien in der Regel von der Marktkapitalisierung abhängt, sodass viele bekannte Indizes häufig von wenigen großen Werten dominiert werden – so entfallen bspw. mehr als 40% des Dax-Gewichts allein auf Linde, SAP, Siemens, Allianz und BASF.

Die BCDI-Indizes verstehen sich als intelligente Indexalternativen, an denen erfahrene Anleger über die Vontobel-Zertifikate mit den WKNs VE7BAC (BCDI Deutschland) und VE3BAC (BCDI USA) partizipieren können. Und auf den BCDI gibt es von UBS das Zertifikat mit der WKN UF1BAC.

BCDI-Indizes im Vergleich

Die Indizes der BCDI-Familie zeichnen sich seit Börsenstart sowie in den vorangegangenen Rückrechnungen durch eine hohe Gewinn-Konstanz, unterdurchschnittliche Rückgänge in den Korrekturphasen der Börsen sowie überdurchschnittliche Kursgewinne aus. Sehen Sie selbst:


Stand: 31.03.2021, alle BCDI-Indizes mit historischer Rückrechnung bis Börsenstart
(BCDI bis 30.06.2014, BCDI USA bis 30.10.2019, BCDI Deutschland bis 02.06.2020),
Quelle: Eigene Berechnung | boerse.de


  BCDI BCDI USA BCDI Deutschland
Börsenstart 01.07.2014 01.11.2019 03.06.2020
März 2021 +7,4% +3,4% +1,8%
Jahresanfang +5,9% +0,8% +1,0%
6 Monate +8,2% +11,1% -1,8%
1 Jahr +19,8% +49,4% +28,7%
3 Jahre +35,1% +79,1% +60,8%
5 Jahre +31,1% +133,9% +135,4%
10 Jahre +217,3% +491,5% +681,1%
15 Jahre +471,0% +1027% +1244%
31.12.1999 +1125% +1886% +4356%
Stand: 31.03.2021 mit historischer Rückrechnung bis Börsenstart
(BCDI bis 30.06.2014, BCDI USA bis 30.10.2019, BCDI Deutschland bis 02.06.2020)
Quelle: Eigene Berechnung | boerse.de

Chartvergleich Länder-Indizes Europa
seit BCDI-Börseneinführung


Stand: 31.03.2021, Quelle: Eigene Berechnung | boerse.de


Chartvergleich Regionen-Indizes Europa
seit BCDI-Börseneinführung


Stand: 31.03.2021, Quelle: Eigene Berechnung | boerse.de

Seit Börseneinführung am 1. Juli 2014 hat der BCDI 77,3% gewonnen. Zweitbester Europa-Index war in diesem Zeitraum der Dax mit einem Plus von 52,6% und drittbester der Stoxx Europe 600 NR, der sich um 49,4% verbessern konnte. Im Euro Stoxx 50 betrug das Plus nur 21,40%, im Stoxx Europe 50 gerade +10,3% und der britische FTSE 100 gab sogar -0,4% nach. Im Durchschnitt haben sich die zehn Europa-Indizes um 30,4% verbessert, womit der BCDI eine Outperformance von 46,9% Prozentpunkten erreichen konnte.

Renditevergleich Länder-Indizes Europa

Zeitraum Dax CAC FTSE SMI BCDI
März 2021 8,9% 6,4% 3,6% 5,0% 7,4%
Jahresanfang 9,4% 9,3% 3,9% 3,2% 5,9%
1 Jahr 51,1% 38,0% 18,4% 18,6% 19,8%
5 Jahre 50,6% 38,4% 8,7% 41,5% 31,1%
30.06.2014 52,6% 37,2% -0,4% 29,1% 77,3%
10 Jahre 113,1% 52,1% 13,6% 73,8% 217,3%
31.12.1999 115,7% 1,8% -3,1% 45,9% 1125%
Stand: 31.03.2021, Quelle: Eigene Berechnung | boerse.de

Erweiterte Vergleichstabelle unter www.bcdi.de/europa

Renditevergleich Regionen-Indizes Europa

Zeitraum Stoxx
Europe
600 NR
Stoxx
Europe
600
Stoxx
Europe
50 NR
Stoxx
Europe
50
Euro
Stoxx
50 Perf.
Euro
Stoxx
50
BCDI
März 2021 6,4% 6,1% 6,9% 6,4% 7,9% 7,8% 7,4%
Jahresanfang 8,2% 7,7% 7,8% 6,9% 10,7% 10,3% 5,9%
1 Jahr 36,9% 34,2% 24,8% 21,7% 43,5% 40,6% 19,8%
5 Jahre 45,4% 27,3% 39,5% 19,1% 48,3% 30,4% 31,1%
30.06.2014 49,4% 25,7% 35,9% 10,3% 42,8% 21,4% 77,3%
10 Jahre 105,8% 55,7% 78,9% 28,7% 78,5% 34,6% 217,3%
31.12.1999 98,0% - - -29,9% 38,8% -20,1% 1125%
Stand: 31.03.2021, Quelle: Eigene Berechnung | boerse.de

Erweiterte Vergleichstabelle unter www.bcdi.de/europa

BCDI-Europa-Top-Champions März

Schindler
Schindler
  Nestlé
Nestlé

Alle Charts der Europa-Champions unter www.bcdi.de/europa

BCDI-Europa-Champions

Titel Währung März 5 Jahre 10 Jahre 20 Jahre
ASML NEU EUR 10,1% 483,4% 1507% 1842%
Diageo EUR 6,3% 58,9% 152,3% 322,8%
EssilorLuxottica EUR 2,7% 27,4% 163,0% -
Hannover Rück EUR 10,5% 51,5% 302,9% 453,5%
L´Oréal EUR 8,2% 107,4% 299,0% 325,5%
Nestlé EUR 10,9% 46,6% 100,1% 191,2%
Novo Nordisk NEU EUR -1,9% 21,0% 225,1% 1149%
Sartorius EUR -1,2% 657,0% 5437% 23.567%
Schindler EUR 11,8% 56,6% 151,4% 1086%
Unilever EUR 10,5% 18,8% 121,6% 169,3%
Durchschnitt   6,8% 152,9% 845,9% 3234%
Stand: 31.03.2021, mit historischer Rückrechnung bis 30.06.2014 (danach Börsenstart),
Quelle: Eigene Berechnung | boerse.de

BCDI-Zertifikat kaufenSie sehen, dass unser einzigartiges Indexkonzept langfristig zu einer massiven Outperformance führt, denn der BCDI ist seit Börseneinführung der mit großem Abstand erfolgreichste Aktienindex in Europa. Deshalb sollte das BCDI-Zertifikat allererste Wahl für europäische Indexinvestments sein!

Über das von der UBS herausgegebene BCDI-Zertifikat mit der WKN UF1BACkönnen Sie an der Wertentwicklung der zehn europäischen Defensiv-Champions partizipieren.

Der BCDI USA im Vergleich (Rückrechnung)


Stand: 31.03.2021, BCDI USA mit historischer Rückrechnung bis 30.10.2019 (danach Börsenstart),
Quelle: Eigene Berechnung | boerse.de


Renditevergleich

Zeitraum Dow Jones S&P 500 BCDI USA
März 2021 6,6% 4,2% 3,4%
Jahresanfang 7,8% 5,8% 0,8%
1 Jahr 50,5% 53,7% 49,4%
30.10.2019 21,3% 30,4% 35,4%
5 Jahre 86,5% 92,9% 133,9%
10 Jahre 167,7% 199,7% 491,5%
31.12.1999 186,9% 170,4% 1886%
Stand: 31.03.2021, BCDI USA mit historischer Rückrechnung bis 30.10.2019 (danach Börsenstart),
Quelle: Eigene Berechnung | boerse.de

Erweiterte Vergleichstabelle unter www.bcdi.de/usa

BCDI-USA-Top-Champions März

Church & Dwight
Church & Dwight
  PepsiCo
PepsiCo

Alle Charts der USA-Champions unter www.bcdi.de/usa


BCDI-USA-Champions

Titel Währung März 5 Jahre 10 Jahre 20 Jahre
amazon.com USD 0,0% 421,2% 1618% 30.145%
Berkshire Hathaway B USD 6,2% 80,1% 205,5% 487,0%
Church & Dwight USD 10,9% 89,5% 340,4% 2312%
Colgate-Palmolive USD 4,8% 11,6% 95,2% 185,3%
Disney USD -2,4% 85,8% 328,2% 553,9%
McDonald's USD 8,7% 78,3% 194,6% 744,2%
Microsoft USD 1,5% 326,9% 828,6% 762,2%
Nike USD -1,4% 116,2% 602,2% 2522%
PepsiCo USD 9,5% 38,0% 119,6% 221,8%
Starbucks USD 1,1% 83,0% 491,4% 1960%
Durchschnitt   3,9% 133,1% 482,3% 3989%
Stand: 31.03.2021, BCDI USA mit historischer Rückrechnung bis 30.10.2019 (danach Börsenstart),
Quelle: Eigene Berechnung | boerse.de

BCDI-USA-Zertifikat kaufenDer BCDI USA ist die Indexalternative für die USA, in die Sie über das von Vontobel herausgegebene BCDI-USA-Zertifikat (WKN: VE3BAC) ganz einfach investieren können. Sofern bei Ihrer Bank, Sparkasse oder Ihrem Online-Broker wegen der US-Quellensteuerregelung keine Käufe möglich sein sollten, eröffnen Sie einfach ein Depot bei unserem Kooperationspartner comdirect. Konkret:

Bei comdirect, einer der führenden Direktbanken Deutschlands, können Sie das BCDI-USA-Zertifikat völlig problemlos handeln, wobei die Depotführung für volle drei Jahre kostenlos ist und für Orders in den ersten zwölf Monaten lediglich 3,90 Euro berechnet werden! Hier finden Sie weitere Informationen.

Der BCDI Deutschland im Vergleich (Rückrechnung)


Stand: 31.03.2021, BCDI Deutschland mit historischer Rückrechnung bis 02.06.2020 (danach Börsenstart),
Quelle: Eigene Berechnung | boerse.de


Renditevergleich

Zeitraum Dax MDax BCDI Deutschland
März 2021 8,9% 0,2% 1,8%
Jahresanfang 9,4% 3,0% 1,0%
02.06.2020 24,8% 21,6% 5,8%
1 Jahr 51,1% 50,7% 28,7%
5 Jahre 50,6% 55,5% 135,4%
10 Jahre 113,1% 207,6% 681,1%
31.12.1999 115,7% 672,9% 4356%
Stand: 31.03.2021, BCDI Deutschland mit historischer Rückrechnung bis 02.06.2020 danach Börsenstart),
Quelle: Eigene Berechnung | boerse.de

Erweiterte Vergleichstabelle unter www.bcdi.de/deutschland

BCDI-Deutschland-Top-Champions März

Nemetschek
Nemetschek
  Symrise
Symrise

Alle Charts der Deutschland-Champions unter www.bcdi.de/deutschland

BCDI-Deutschland-Champions

Titel Währung März 5 Jahre 10 Jahre 20 Jahre
Adidas EUR -8,2% 158,4% 497,7% 1629%
Bechtle EUR 2,6% 255,0% 977,9% 3380%
Carl Zeiss Meditec EUR 3,3% 373,6% 757,7% 1251%
Fielmann EUR 4,1% 1,9% 103,3% 562,9%
Hannover Rück EUR 10,5% 51,5% 302,9% 453,5%
Nemetschek EUR 3,9% 285,8% 1952% 6739%
Rational EUR -5,9% 42,9% 292,4% 1055%
SAP EUR 2,1% 47,2% 141,9% 222,7%
Sartorius EUR -1,2% 657,0% 5437% 23.567%
Symrise EUR 6,9% 75,5% 398,3% -
Durchschnitt   1,8% 194,9% 1086% 4318%
Stand: 31.03.2021, BCDI Deutschland mit historischer Rückrechnung bis 02.06.2020 (danach Börsenstart),
Quelle: Eigene Berechnung | boerse.de

BCDI-Deutschland-Zertifikat kaufen Die im BCDI Deutschland enthaltenen Champions überzeugen durch eine hohe Gewinn-Konstanz, unterdurchschnittliche Rückgänge in den Korrekturphasen und überdurchschnittliche Gewinne. Profitieren auch Sie von der Wertentwicklung des BCDI Deutschland. Sie können das von Vontobel herausgegebene BCDI-Deutschland-Zertifikat mit der WKN VE7BAC ohne Agio kaufen.

Wenn Sie in Aktienindizes investiert sind oder den Einstieg planen, dann schauen Sie sich den BCDI, den BCDI USA und den BCDI Deutschland bitte in aller Ruhe an. Denn der Indexvergleich lohnt sich!