Halbjahresüberprüfung der BCDI-Indizes
Qualität statt Quantität ist die Devise der einzigartigen Rosenheimer Börsenindizes. Denn über die Aufnahme in einen Index der BCDI-Familie entscheidet – anders als bei den meisten bekannten Indizes – nicht die Höhe der Marktkapitalisierung, sondern die langfristige Anlagequalität. Grundsätzlich kommen dabei als Indexmitglieder nur sogenannte Champions infrage, also die laut Performance-Analyse langfristig erfolgreichsten und sichersten Aktien. Das bedeutet:
Der BCDI, der übrigens schon Anfang Juli 2014 an den Start ging und seitdem im Mittel 8,9% p.a. gewann (Dax 6,5% p.a.; EuroStoxx 2,9%), setzt sich aus zehn europäischen Top-Champions zusammen. Seit November 2019 bildet der BCDI USA die Entwicklung von zehn US-amerikanischen Top-Champions ab, und seit vergangenem Juni gibt es dazu mit dem BCDI Deutschland auch ein heimisches Pendant. Genauso wie die Zusammensetzung des Champions-Pools regelmäßig unter die Lupe genommen wird, sieht das Regelwerk bei den BCDIs halbjährliche Überprüfungen vor, wobei Anpassungen immer zum Monats-Ultimo im März und September vorgenommen werden. Entsprechend fand zum Ende des ersten Quartals 2021, das der BCDI und der BCDI USA praktisch auf Allzeithoch-Niveau beendeten, wieder eine dieser Routinekontrollen an, bei der zwei Werte ausgetauscht wurden. Konkret:
Im europäischen BCDI ersetzten zum März-Ultimo der niederländische Technologie-Champion ASML Holding sowie der dänische Insulin-Weltmarktführer Novo Nordisk die beiden Schweizer Champions Givaudan und Lindt Sprüngli. Beim BCDI USA und beim BCDI Deutschland blieb die Zusammensetzung indes unverändert. Hier wurden lediglich – wie auch beim europäischen BCDI – alle Indexmitglieder wieder mit jeweils 10% gleichgewichtet. Diese halbjährliche Readjustierung ist ein weiterer großer Unterschied zu Dax & Co., bei denen die Gewichtung der einzelnen Aktien in der Regel von der Marktkapitalisierung abhängt, sodass viele bekannte Indizes häufig von wenigen großen Werten dominiert werden – so entfallen bspw. mehr als 40% des Dax-Gewichts allein auf Linde, SAP, Siemens, Allianz und BASF.
Die BCDI-Indizes verstehen sich als intelligente Indexalternativen, an denen erfahrene Anleger über die Vontobel-Zertifikate mit den WKNs VE7BAC (BCDI Deutschland) und VE3BAC (BCDI USA) partizipieren können. Und auf den BCDI gibt es von UBS das Zertifikat mit der WKN UF1BAC.