BCDI USA: Klar besser als Dow Jones und S&P 500

Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,

an der Wall Street wird wieder Geschichte geschrieben. Denn seit Ende Oktober und insbesondere seit dem Wahltag in den USA laufen mächtige Kurs-Rallyes, die den Dow Jones in dieser Woche in die Nähe des Allzeithochs vom Februar bei 29.551 Punkten katapultierten. Bis dahin fehlen gerade einmal 153 Punkte oder 0,5%. Oberhalb davon könnte praktisch jederzeit die „magische“ 30.000-Punkte-Marke geknackt werden, zumal wir uns aktuell aus zyklischer Sicht in der besten Börsenphase des Jahres befinden. Dennoch:

Wenngleich der US-Leitindex mit historischen Kursmarken vor Augen besonders im Blickfeld der Öffentlichkeit steht, gibt es aus Anlegersicht bessere US-amerikanische Indexalternativen. So konnte der marktbreite S&P 500 bereits Anfang September ein neues Allzeithoch markieren, und das Plus seit dem Jahresbeginn beträgt per saldo 10,6%, während der Dow Jones nur 3,0% gewann. Um Längen abgehängt werden beide großen US-Indizes aber vom BCDI USA, der in diesem Jahr 21,2% aufsattelte. Das entspricht einer Outperformance von 100% bzw. sogar 607% gegenüber S&P 500 und Dow Jones. Der Grund:

Wie bei allen Indizes der BCDI-Familie erfolgt die Aktienauswahl beim BCDI USA nicht nach Größenkriterien wie Marktkapitalisierung, sondern ausschließlich aufgrund der langfristigen Anlagequalität. So setzt sich der BCDI USA aus zehn US-amerikanischen Top-Champions zusammen, die an der Börse durch eine hohe Gewinn-Konstanz, unterdurchschnittliche Rücksetzer in Börsenschwächephasen und langfristig überdurchschnittliche Kursentwicklungen glänzen. Die Überlegenheit des BCDI-Konzepts zeigt sich im Chartvergleich des BCDI USA mit Dow Jones und S&P 500. Sie erkennen:


Der BCDI USA wurde am 30.10.2019 zu einem Startkurs von 1000 Punkten an der Börse eingeführt, worauf beim Coronavirus-Crash im Februar/März zwischenzeitlich ein Rückschlag von 28% hingenommen werden musste. Doch das Minus fiel dabei deutlich geringer aus als beim S&P 500 (-34%) und beim Dow Jones (-37%). Zudem wurden die Crash-Verluste wesentlich schneller aufgeholt. Während der S&P 500 dafür 174 Tage benötigte, hat der Dow Jones das Kursniveau von Mitte Februar nach mittlerweile 272 Tagen immer noch nicht erreicht. Dagegen schob der BCDI USA bereits nach nur 155 Tagen die Allzeithochs weiter nach oben. Per saldo gewann der BCDI USA seit dem Börsenstart 26,2%, womit der S&P 500 (+17,3%) und der Dow Jones (+8,1%) um 51% bzw. 223% outperformt wurden.

Alle Informationen zum BCDI USA, an dessen Wertentwicklung Indexanleger über das von Vontobel herausgegebene BCDI-USA-Zertifikat (WKN: VE3BAC) partizipieren, finden Sie unter www.bcdi.de. Und wie die Indizes der BCDI-Familie – der bereits legendäre europäische BCDI, der BCDI USA und der BCDI Deutschland – langfristig gegenüber den jeweiligen Vergleichsindizes die Nase klar vorne haben, lesen Sie im boerse.de-Special „Die große Indexanalyse“, das Sie hier kostenlos anfordern können.

Mit den besten Empfehlungen
Ihr

Thomas Driendl
Börsenverlag-Redaktion