BCDIs in Q3: +2,2%, +9,8%, +14,5%! Die x-mal besseren Indexalternativen?

Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser, 
 
im September haben die Börsen die kräftigen Kursgewinne aus dem August konsolidiert. Dennoch konnte sich der BCDI um +1,2% verbessern, der BCDI Deutschland sogar um +2,1%, und der BCDI USA setzte zwar um 1,5% zurück, entwickelte sich damit aber ebenfalls deutlich besser als seine Vergleichsindizes. Im Einzelnen:

Der BCDI USA schloss den September bei 1213,2 Punkten nach 1232,0 im August. Das bedeutet einen Rückgang von 1,5%, während es im Dow Jones um 2,3% und im S&P 500 um 3,9% nach unten ging. Unser Index für US-Champions hat also in der September-Korrektur etwa die Hälfte der beiden großen US-Indizes abgegeben, nachdem davor ein Vielfaches gewonnen wurde! Dementsprechend herausragend ist die Quartalsbilanz:

Im dritten Quartal gewann der BCDI USA +14,5%, während sich der S&P 500 um nur 8,5% verbesserte und der Dow Jones um 7,6%. Damit beträgt die Outperformance 71% bzw. 91%, die beim Blick auf das Gesamtjahr 2020 sogar noch deutlicher wird. Denn:

Von Januar bis September beträgt das Plus im BCDI USA nun stolze 16,5%! In diesem Zeitraum hat der S&P 500 nur 4,1% gewonnen, während sich der Dow Jones sogar noch 2,7% im Minus befindet. Unser US-Champions-Index hat also den S&P um sagenhafte 300% geschlagen und den Dow Jones um 19,2 Prozentpunkte!

Der BCDI Deutschland kletterte im September von 1037,7 auf 1059,0 Punkte und damit um 2,1%. Auch diese Wertentwicklung ist herausragend, denn gleichzeitig verlor der Dax 1,4%! Im dritten Quartal verbesserte sich der Dax um 3,7%, der BCDI Deutschland aber um +9,8%, also um das 1,6-fache! Gegenüber Jahresanfang ergibt sich für unseren deutschen Champions-Index jetzt ein Plus von 1,3%, während der Dax ein Minus von 3,7% aufweist!

Im BCDI ging es im September von 160,8 auf 162,8 Punkte nach oben, was einem Monatszuwachs von 1,2% entspricht. Der Schweizer SMI gewann 0,5%, während alle weiteren europäischen Vergleichsindizes schwächer tendierten, wobei sich im Mittel ein Minus von 1,6% errechnet. Für das dritte Quartal beträgt das Plus im BCDI nun 2,2%. Nur der Dax gewann mit 3,7% mehr, und durchschnittlich haben die Europa-Indizes sogar 0,9% verloren. Für das Jahr 2020 ist die Bilanz der europäischen Aktienindizes noch immer negativ. Der Dax liegt 3,7% hinten, der SMI 4,1% und der BCDI 4,3%. In den anderen Vergleichsindizes ist der Rückgang zweistellig, wobei das Minus im britischen FTSE 100 sogar 22,2% beträgt. Die langfristige Outperformance des BCDI ist nach wie vor beeindruckend:

Der BCDI wurde am 1. Juli 2014 an den Börsen eingeführt, und vom Startkurs bei 100,00 hat sich unser Champions-Index nun um 62,8% verbessert. Dies entspricht einem jährlichen Anstieg von 8,1%, und das ist beinahe das Doppelte des Dax-Anstiegs von 4,3% p.a. Der drittbeste Europa-Index war der Stoxx Europe 600 NR, der sich lediglich um 3,6% p.a. verbesserte. Euro Stoxx 50, Stoxx Europe 50 und FTSE 100 notieren heute sogar niedriger als damals, wobei die zehn Europa-Indizes im Mittel 1,5% p.a. gewonnen haben, sodass sich für den BCDI eine Outperformance von fantastischen 440% errechnet. Sie sehen:

Unsere BCDI-Indizes schlagen ihre Vergleichsindizes um Längen und zeichnen sich gleichzeitig durch eine hohe Kontinuität in der Wertentwicklung aus. Was das für Sie als Indexanleger bedeutet, zeigen wir Ihnen in unserem boerse.de-Special „Die große Indexanalyse“ für die vergangenen 20 Jahre auf mehr als 100 Seiten. Sie sind herzlich eingeladen, den Report kostenlos bei uns anzufordern. Hier gehts zur Anforderung.

Gleichgewichtung und Champions-Wechsel
Per 30. September fand übrigens die planmäßige halbjährliche Re-Adjustierung statt, sodass jeder Champion nun wieder 10% Indexgewicht erhalten hat. Gleichzeitig haben wir zur Halbjahresüberprüfung drei Champions-Wechsel vorgenommen:

Im BCDI wurde die Compass Group durch Sartorius ersetzt und im BCDI Deutschland haben wir CTS Eventim sowie MTU Aero Engines herausgenommen und dafür Bechtle sowie Carl Zeiss Medtech neu aufgenommen. Das zeigt:

Wir steuern unsere BCDI-Indizes mit ganz ruhiger Hand, streben aber stets die bestmögliche Indexzusammensetzung an. Die Basis sind dafür die Kennzahlen der Performance-Analyse, denn nur Aktien, die ihre (weit) überdurchschnittliche Anlagequalität seit mindestens zehn Jahren (oftmals sogar seit Jahrzehnten) beweisen, erhalten den Champions-Status und in den BCDI-Indizes sind ausschließlich Champions enthalten. Deshalb:

Für Indexanleger sind unsere BCDI-Indizes die intelligenten Alternativen zu den großen Aktienindizes, und investieren können Sie über börsennotierte Index-Zertifikate unserer renommierter Schweizer Emittenten. So hat Vontobel das BCDI-USA-Zertifikat (WKN: VE3BAC) sowie das BCDI-Deutschland-Zertifikat (WKN: VE7BAC) emittiert und von der UBS stammt das BCDI-Zertifikat (WKN: UF1BAC).

Ich bin mir sicher, dass Sie unsere intelligenten Indexalternativen langfristig begeistern werden. Die BCDI-Indexkonstruktionen sind einzigartig, denn es wird bei der Aktienauswahl allein auf Anlagequalität statt auf Marktkapitalisierung gesetzt. Dabei ist jeder BCDI ein Performance-Index (inklusive Dividenden), und in jedem BCDI sind zehn Top-Champions enthalten, die soeben wieder gleichgewichtet wurden. Deshalb:

Unsere BCDI-Indizes dürften dauerhafte Outperformer bleiben. Wenn Sie also in Aktienindizes investiert sind oder den Einstieg planen, dann schauen Sie sich den BCDI, den BCDI USA und den neuen BCDI Deutschland bitte in aller Ruhe an. Denn der Indexvergleich lohnt sich!

Mit bester Empfehlung
Ihr

Thomas Müller

PS: Uns erreichen immer noch Fragen zu dem am 8. Dezember auslaufenden BCDI-Zertifikat der Deutschen Bank (WKN: DT0BAC). Wer hier noch immer engagiert ist, sollte sich den Verkauf und den Einstieg in das Nachfolge-Zertifikat der UBS (WKN: UF1BAC) überlegen. Alternativ können Anleger natürlich auch ihren Verkaufserlös splitten und zusätzlich in das BCDI-USA-Zertifikat (WKN: VE3BAC) sowie das BCDI-Deutschland-Zertifikat (WKN: VE7BAC) investieren. Und wer mit einer einzigen WKN in eine weltweite Champions-Auswahl investieren möchte ist natürlich im boerse.de-Aktienfonds (für den Vermögensaufbau) bzw. im boerse.de-Weltfonds (für den Ruhestand) am besten aufgehoben.