Halbjahresüberprüfung der BCDI-Indizes

Vor sechs Jahren und drei Monaten startete mit dem boerse.de-Champions-Defensiv-Index, kurz BCDI, der erste Index für Champions-Aktien, der ganz bewusst anders als die bekannten großen Indizes konstruiert wurde. Zum einen lautet unsere Devise Qualität statt Quantität, sprich die allgemein geläufigen Auswahlkriterien Marktkapitalisierung und Handelsumsatz an der Börse spielen keine Rolle. Stattdessen kommt es auf die langfristige Anlagequalität an. Als Indexmitglieder qualifizieren sich ausschließlich Champions, also die laut Performance-Analyse erfolgreichsten und sichersten Aktien. Zum anderen wird im (europäischen) BCDI sowie natürlich auch bei den im November 2019 bzw. in diesem Juni gestarteten Geschwistern BCDI USA und BCDI Deutschland auf eine regelmäßige Gleichgewichtung der enthaltenen Werte geachtet, während bei Dax & Co. die Indexanteile an die Marktkapitalisierung gekoppelt sind. Das bedeutet:

Damit die in den BCDIs jeweils zehn enthaltenen Top-Champions möglichst gleichgewichtet sind, gilt es, die Anteile regelmäßig zu adjustieren. Dafür gibt es zwei Termine – Ende März und Ende September –, zu denen gleichzeitig auch die Indexzusammensetzung auf den Prüfstand kommt. Entsprechend fand gerade wieder eine solche routinemäßige Überprüfung statt, bei der drei Werte ausgetauscht wurden. Konkret:

Im europäischen BCDI ersetzte der Laborzulieferer Sartorius zum September-Ultimo den britischen Catering-Champion Compass Group. Und im BCDI Deutschland nahmen das IT-Systemhaus Bechtle sowie der Medizintechnik-Champion Carl Zeiss Meditec die Plätze von CTS Eventim und MTU Aero Engines ein, während beim BCDI USA kein Tauschbedarf bestand. Wie beim BCDI und beim BCDI Deutschland gab es hier per September-Ultimo lediglich eine Gleichgewichtung der zehn enthaltenen US-Champions. Mit den halbjährlichen Re-Adjustierungen wird übrigens verhindert, dass die BCDIs Unwuchten bekommen, die bei vielen großen Indizes bestehen. So setzt sich bspw. der MSCI World aus rund 1600 internationalen Aktien zusammen, was eine besonders breite Diversifikation erwarten lässt. Tatsächlich machen jedoch allein die zehn größten Positionen zusammen knapp ein Fünftel des gesamten Index aus ...

Die BCDI-Indizes verstehen sich als intelligente Indexalternativen, an denen erfahrene Anleger über die Zertifikate mit den WKNs VE7BAC (BCDI Deutschland) und VE3BAC (BCDI USA) partizipieren können. Und auf den BCDI gibt es das neue Zertifikat mit der WKN UF1BAC, nachdem das ursprüngliche (DT0BAC) von der Deutschen Bank zum Dezember gekündigt wurde. Wer noch investiert ist, sollte sich hier den Tausch in das UBS-Zertifikat oder die boerse.de-Fonds überlegen.