BCDIs im Juli: -0,2%, +0,9%, +7,5%!

Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,

die Börsenmusik spielt momentan – wie so oft – in den USA, während die europäischen Märkte mehr oder weniger auf der Stelle treten. Dementsprechend haben sich auch unsere BCDI-Indizes im Juli entwickelt, denn der auf Europa fokussierte BCDI kam nicht von der Stelle (-0,2%), der neue BCDI Deutschland konnte sich leicht verbessern (+0,9%) und der BCDI USA verzeichnete ein kräftiges Monatsplus von 7,5%! Das bedeutet:

Gegenüber Jahresanfang beträgt der Gewinn im BCDI USA jetzt 9,4%. Damit glänzen unsere US-Champions mit einer massiven Outperformance, denn der S&P 500 verbesserte sich nur um 1,3%, und der Dow Jones befindet sich noch immer mit 7,4% im Minus!

Die zehn europäischen Vergleichsindizes verloren im Juli durchschnittlich 1,8%. Dabei präsentierte sich der Dax mit einer +/-0-Veränderung, der Schweizer SMI gab 0,4% ab und der Stoxx Europe 600 NR gehörte mit -1,0% schon zur Spitzengruppe, während der FTSE 100 aus Großbritannien mit -4,4% das Schlusslicht bildete. Seit Jahresanfang ist der BCDI (-6,5%) der zweitbeste Index, denn der SMI gab etwas weniger ab (-5,8%). Die rote Laterne hält der FTSE mit -21,8%, und im Mittel haben die Europa-Indizes 13,8% verloren. Doch:

Wahre Investmentqualität zeigt sich langfristig. So hat der BCDI seit seinem Börsenstart am 1. Juli 2014 nun 59,0% gewonnen und damit eine Outperformance von 134% zum Dax erzielt, der sich als zweitbester Europa-Index nur um 25,2% verbessern konnte. Im Durchschnitt haben die europäischen Vergleichsindizes in diesem Zeitraum sogar lediglich 9,2% gewonnen, womit sich für den BCDI eine fantastische Outperformance von 541% errechnet! Deshalb:

Als Indexinvestor sollten Sie stets langfristig denken und in die langfristig besten Indizes investieren. Welche Aktienindizes als Investment infrage kommen, zeigen wir Ihnen auf mehr als 100 Seiten im neuen boerse.de-Special „Die große Indexanalyse“, das wir jetzt mit den Schlusskursen vom 30. Juni für Sie aktualisiert haben. Sie können den druckfrischen Report jetzt kostenlos bei uns anfordern.

Die BCDI-Indizes sind einzigartig und investieren können Sie über börsennotierte Indexzertifikate renommierter Schweizer Emittenten. So hat Vontobel das BCDI-USA-Zertifikat (WKN: VE3BAC) und das neue BCDI-Deutschland-Zertifikat (WKN: VE7BAC) emittiert und von der UBS stammt das BCDI-Zertifikat (WKN: UF1BAC).

Uns erreichen immer wieder Anfragen, wie das im Dezember auslaufende BCDI-Zertifikat der Deutschen Bank (WKN: DT0BAC) in das neue BCDI-Zertifikat (UF1BAC) der UBS getauscht werden kann. Deshalb noch einmal zur Erklärung:

Es ist kein Übertrag zwischen Emittenten möglich. Um auch in Zukunft von der hohen BCDI-Outperformance zu profitieren, sind die Zertifikate mit der WKN DT0BAC zu verkaufen und Zertifikate mit der WKN UF1BAC zu kaufen. Das ist alles, aber Sie müssen hier selbständig tätig werden, da Sie andernfalls von der Deutschen Bank zum Laufzeitende eine Auszahlung Ihrer Zertifikate zum dann gültigen Kurswert erhalten.

Ich bin mir sicher, dass Ihnen unsere intelligenten Indexalternativen langfristig noch viel Freude machen werden. Die BCDI-Indexkonstruktionen sind einzigartig, denn es wird bei der Aktienauswahl allein auf Anlagequalität statt auf Marktkapitalisierung gesetzt. Jeder BCDI ist ein Performance-Index (inklusive Dividenden), und in jedem BCDI sind zehn Top-Champions enthalten, die halbjährlich gleichgewichtet werden. Deshalb:

Unsere BCDI-Indizes dürften dauerhafte Outperformer bleiben. Wenn Sie also in Aktienindizes investiert sind oder den Einstieg planen, dann schauen Sie sich den BCDI, den BCDI USA und den neuen BCDI Deutschland bitte in aller Ruhe an. Denn der Indexvergleich lohnt sich!

Mit bester Empfehlung
Ihr

Thomas Müller

PS: Den neuen Report „Die große Indexanalyse“ können Sie hier anfordern.