6. BCDI-Geburtstag mit +8,1% p.a.
Denn Champions sind die Besten ...

An der Börse können Sie mit kurzfristigen Transaktionen Glück oder Pech haben, was sich auf die Dauer aber stets ausgleichen wird. Dabei sind langfristig überdurchschnittliche Renditen das Resultat unterdurchschnittlicher (Buch-)Verluste, und den Beleg dafür liefert unser BCDI, der am 1. Juli bereits den 6. Geburtstag feiern konnte. Konkret:

Seit dem Börsenstart am 1. Juli 2014 durchlief der BCDI fünf Korrekturen, die zu einem Rückgang von mehr als zehn Prozent führten. Im Mittel ging es dabei um 16,4% zurück und der größte Rückgang war – wie an allen Börsen – der Corona-Crash, der zu einem Abschlag von 26,7% führte. Zum Vergleich:

Der Dax durchlief ebenfalls fünf solcher Korrekturen, verlor dabei aber im Mittel 23,4%, und in den Corona-Turbulenzen waren es sogar -38,8%. Der BCDI hat also im Durchschnitt 7 Prozentpunkte (30%) und im Extrem 12,1 Prozentpunkte (32%) weniger abgegeben. Der Vergleich macht zwar nicht wirklich Sinn, doch es konnte sogar der altehrwürdige Dow Jones geschlagen werden, der in diesem Zeitraum in vier Korrekturen 20,5% verlor und bis zu den Tiefstkursen vom März 37,1%. Das Ergebnis:

Der BCDI verbesserte sich seit dem Start bei 100,00 auf 159,25 per 30. Juni. Dieser Gewinn von 59,3% entspricht einem jährlichen Zuwachs von 8,1%, womit die europäischen Vergleichsindizes sehr massiv abgehängt wurden. Denn als zweitbester Europa-Index gewann der Dax lediglich 3,8% p.a., und im Mittel haben sich die zehn Standard-Indizes aus Europa um nur 1,7% p.a. verbessert. Also:

In nun sechs Jahren Praxis hat der BCDI den besten Europa-Index um 4,3% Prozentpunkte p.a. bzw. um 113% geschlagen und den europäischen Durchschnitt sogar um 6,4 Prozentpunkte bzw. 376% outperformt! Wie im Juni angekündigt, habe ich meine zum Börsenstart erworbenen und im Dezember auslaufenden 1000 BCDI-Zertifikate der Deutschen Bank am 1. Juli mit einem Gewinn von 45.000 Euro verkauft und stattdessen 1500 BCDI-Zertifikate der UBS (WKN: UF1BAC) erworben. Denn:

Der BCDI „ist“ der beste Europa-Index, und genauso werden meines Erachtens auch der BCDI USA (gestartet am 31. Oktober) und der neue BCDI Deutschland (2. Juni) ihre Vergleichsindizes langfristig schlagen (Sie können jetzt kostenlos den neuen Index-Vergleich anfordern). Denn Dreh- und Angelpunkt für die Wertentwicklung eines jeden Index oder eben auch Portfolios sind nun einmal die enthaltenen Aktien, und unsere Champions beweisen seit dem Aktienbrief-Start im Jahr 2002 ihre herausragende Anlagequalität. Während deshalb der boerse.de-Aktienfonds gleichgewichtet in 33 Vermögensaufbau-Champions investiert, haben wir nun auch den boerse.de-Weltfonds (von ETFs) auf Champions umgestellt.

Mit dem Fokus auf Risikoreduktion ist der boerse.de-Weltfonds unser Strategiefonds für den Ruhestand, wobei künftig auf ein zweistufiges Anlagekonzept gesetzt wird. Das bedeutet im Fundament das Halten meiner Vermögensaufbau-Favoriten als Dauerinvestment, und darauf aufbauend wird nach den Vorgaben des BOTSI®-Advisors in die trendstärksten Champions-Aktien investiert. Diese Anlagestrategie haben wir Champions-BOTSIdefensiv genannt, und wenn Sie die neue Website der boerse.de-Fonds besuchen, werden Sie noch eine Überraschung entdecken ...