BCDI-Deutschland – die Dax-Alternative ist da!
Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,Ein wesentlicher Unterschied zu den Indizes der Dax-Familie liegt in der Aktienauswahl. So sind für die Mitgliedschaft bei Dax & Co ausschließlich Größenkriterien wie Streubesitz-Marktkapitalisierung und Börsenhandelsumsätze entscheidend. Das führt dazu, dass im Dax zwar die 30 größten börsennotierten deutschen Unternehmen enthalten sind, aber nicht unbedingt die aus Anlegersicht besten. So fehlen dem Dax zwar aktuell nur rund 7% bis zum Februar-Allzeithoch, doch zehn von 30 Dax-Mitgliedern, also ein Drittel, notieren immer noch unter den Kursniveaus von der Jahrtausendwende. Bei der Deutschen Telekom und der Deutschen Bank wurden sogar 79% bzw. 87% des Börsenwertes in Luft aufgelöst.
Was den wenigsten Dax-Fans bewusst sein dürfte: Der Dax birgt neben zahlreichen Depotbremsern und Kapitalvernichtern ein immenses Klumpenrisiko. Denn auch die Gewichtung der Index-Aktien erfolgt beim deutschen Leitindex nach Marktkapitalisierung. So entfallen zurzeit über 40% des gesamten Indexgewichts auf nur fünf Titel (SAP, Linde, Siemens, Allianz und Deutsche Telekom), die damit einen überpoportionalen Einfluss auf die Indexentwicklung nehmen. Dazu kommt eine Konzentration auf zyklische Branchen wie Chemie/Pharma oder Maschinenbau, wobei alle großen deutschen Autobauer im Dax vertreten sind und fünf Dax-Mitglieder aus der krisengeschüttelten Finanzbranche stammen.
Im Gegensatz zu Dax & Co. kommen für den neuen BCDI Deutschland ausschließlich Top-Champions infrage, die über bewährte Geschäftsmodelle, starke Marken und damit dauerhafte Wettbewerbsvorteile verfügen. An der Börse resultieren daraus langfristig mustergültige Kursverläufe von links unten nach rechts oben. Zu den Top-Champions im BCDI Deutschland, die nahezu gleichverteilt aus sechs Branchen stammen, zählen bspw. der weltweit zweitgrößte Sportartikelhersteller adidas, eine der global führenden Rückversicherungsgesellschaften Hannover Rück und der Softwaregigant SAP, aber auch weniger bekannte Unternehmen wie der Dufthersteller Symrise oder der Bausoftware-Entwickler Nemetschek. Die komplette Liste der zehn BCDI-Deutschland-Mitglieder finden Sie hier. Und wie beim europäischen BCDI und dem US-amerikanischen Pendant BCDI USA erhielten alle zehn im BCDI Deutschland vertretenen Top-Champions ein Anfangsgewicht von je 10%, wobei die Gleichgewichtung im Rahmen halbjährlicher Readjustierungen beibehalten wird.
In der historischen Rückrechnung seit Ende 1999 errechnet sich für den BCDI Deutschland eine durchschnittliche Rendite von 19,5% p.a., während der Dax im gleichen Zeitraum nur 2,3% p.a. zulegen konnte.
Anleger partizipieren an der Wertentwicklung des neuen BCDI Deutschland über das von Vontobel emittierte BCDI-Deutschland-Zertifikat (WKN VE7BAC), das bei jeder Bank, Sparkasse oder jedem Online-Broker über die Börse Stuttgart ohne Ausgabeaufschlag geordert werden kann.
Und für Indexanleger, die in den seit Juli 2014 (Realperformance) nachweislich besten europäischen Aktienindex, den BCDI, investieren möchten, gibt es ab sofort das von der Schweizer Großbank UBS herausgegebende neue BCDI-Zertifikat (WKN UF1BAC).
Alle Informationen zur BCDI-Familie finden Sie unter www.bcdi.de.
Herzliche Grüße
Oliver A. Garn
Geschäftsführer boerse.de-Vermögensverwaltung GmbH