BCDI-News:
BCDI®-Zertifikat und BCDI-USA-Zertifikat: Im Februar erneut meistgehandelt an der Börse Stuttgart!
Bei Zertifikaten auf den BCDI und den BCDI USA bleibt das Anlegerinteresse auf einem herausragend hohen Niveau. Denn laut dem aktuellen Monatsbericht der Börse Stuttgart entfielen auf das BCDI-Zertifikat (WKN: DT0BAC) unter allen Aktienindex-Zertifikaten auch im Februar die meisten Kundenorders, während Platz zwei erneut an das neue BCDI-USA-Zertifikat (WKN: VE3BAC) ging. Damit knüpfen die beiden BCDI-Zertifikate nahtlos an die Erfolge im Gesamtranking 2019 an. Bereits im Vorjahr erreichten das BCDI-Zertifikat und das BCDI-USA-Zertifikat Platz eins und Platz zwei. Ein Grund für die anhaltende Beliebtheit liegt in der Defensivstärke des zugrunde liegenden Indexkonzepts, das Anlegern insbesondere auch in Krisenzeiten, wie dem aktuellen Coronavirus-Ausverkauf, einen entscheidenden Vorteil bietet. Konkret:
Anleger partizipieren mit dem BCDI-Zertifikat an der Wertentwicklung des boerse.de-Champions-Defensiv-Index (BCDI), der in der Vergangenheit Abwärtsphasen vergleichsweise schnell beendet und wieder aufgeholt hat. Denn seit dem Börsenstart im Juli 2014 vollzog der BCDI insgesamt drei Korrekturen mit einem Minus von mehr als zehn Prozent. Während der BCDI im Schnitt bereits nach 141 Tagen sein Tief herausbildete, dauerte die Baisse bei den europäischen Vergleichsindizes im Mittel 179 Tage und beim Dax sogar 248 Tage an. Zudem schraubte sich der BCDI bereits nach 433 Tagen auf sein altes Hoch zurück und holte somit sämtliche Verluste wieder auf. Hingegen benötigten die europäischen Vergleichsindizes und der Dax durchschnittlich 564 bzw. 534 Tage, bis die Kursverluste wieder komplett wettgemacht werden konnten. Deshalb gilt:
Mit diesen ausgeprägten Defensiv-Qualitäten bleibt der BCDI, der sich aus zehn europäischen Champions zusammensetzt, auch in Zeiten von Kurseinbrüchen à la Coronavirus-Crash allererste Wahl für europäische Indexinvestments.
Auch der BCDI USA mit ausgezeichneten Aufholqualitäten
Seit Ende Oktober 2019 gibt es mit dem neuen BCDI USA, der zehn US-amerikanische Top-Champions umfasst, auch zu Dow Jones und S&P 500 die Indexalternative mit erheblicher Defensivstärke. Denn in der historischen Rückrechnung seit Ende 1999 holte der BCDI USA Kursrückschläge von mehr als zehn Prozent im Schnitt nach 294 Tagen wieder vollständig auf, während der Dow Jones 670 Tage und der S&P 500 sogar 681 Tage dafür benötigten. Sie sollten wissen:
In der Regel fallen Rückschläge in Börsenschwächephasen beim BCDI und beim BCDI USA geringer aus und alte Hochs werden schneller wieder zurückerobert. Daraus resultiert eine langfristige Outperformance. Der Grund dafür liegt im einzigartigen, intelligenten BCDI-Konzept. Denn während bei Dax, Euro Stoxx 50, Dow Jones oder S&P 500 die Auswahl der Index-Mitglieder nur nach Größenaspekten wie den Börsenumsätzen und der Marktkapitalisierung erfolgt, sind bei den BCDI-Zertifikaten ausschließlich Qualitätskriterien für die Auswahl entscheidend. Sämtliche Aktien im BCDI und BCDI USA haben über mindestens eine Dekade hinweg durch eine hohe Gewinn-Konstanz und unterdurchschnittliche Rückgänge in Börsenschwächephasen überzeugt. Daraus resultiert eine langfristige Outperformance, weshalb beim BCDI und beim BCDI USA auf lange Sicht eine Gewinnperspektive von 10% p.a. + x angestrebt wird.
Alle wichtigen Informationen finden Sie unter www.bcdi.de bzw. www.bcdi-usa.de.