BCDI-Aktuell: Seitwärtslauf beim BCDI

BCDI-Aktuell: Seitwärtslauf beim BCDI
Der Börsen-Monat August endete so, wie er begann. So traten die großen Aktienindizes in der vergangenen Handelswoche de facto auf der Stelle (Dax: -0,2%; Dow Jones: +0,6%), und auch beim boerse.de-Champions-Defensiv-Index (BCDI) herrschte auf Wochensicht Stillstand (+0,2%). Unsere Defensiv-Champions kamen unter dem Strich ebenfalls nicht vom Fleck. Konkret:
 
Quelle: Eigene Berechnung | Stand: 01.09.2017
 
Bei den 25 Defensiv-Champions aus dem BCDI-Aktienfonds (WKN: A2AQJY) übernahmen in den zurückliegenden fünf Handelstagen zwar die Börsenbullen das Spielfeld. Denn 18 Aktien schlossen auf Wochensicht im Gewinn, während nur sieben Champions Rücksetzer verzeichneten. Summa summarum errechnete sich aber ein Ergebnis von im Schnitt  +/-0%.

Compass Group:  +2,4% Kursgewinn
 
Quelle: vwd portfoliomanager | Stand: 01.09.2017
 
Stärkster Gewinner war auf Wochensicht Compass Group. Nachdem die Aktie am Mittwoch unter die 200-Tage-Linie gefallen war, legte der größte Catering-Anbieter der Welt den Vorwärtsgang ein und beendete die Woche mit einem kräftigen Plus von 2,4%. Mit diesem Gewinn ist unser britischer Defensiv-Champion wieder bis auf 7% an das vorangegangene Allzeithoch von Anfang Juni bei 19,66 Euro herangerückt.

Berkshire Hathaway: Neues Allzeithoch

Quelle: vwd portfoliomanager | Stand: 01.09.2017

Zu den Wochengewinnern zählte auch Berkshire Hathaway (+0,9%). Dabei erreichte die Dollar-Notierung der Investment-Gesellschaft von Multimilliardär Warren Buffett am Donnerstag einen neuen historischen Höchststand bei 271.450 Dollar.

McDonald’s: Neue Rekordmarke und +15,8% Gewinn seit Jahresanfang
 
Quelle: vwd portfoliomanager | Stand: 01.09.2017

Ebenfalls eine neue Rekordmarke stellte McDonald’s an der New Yorker Börse auf. Die Aktie des weltweit führenden Fast-Food-Konzerns markierte am Donnerstag ein Allzeithoch bei 159,97 Dollar und verbesserte sich auf Wochensicht um 0,6%. Der Jahresgewinn unseres Defensiv-Champions beläuft sich inzwischen auf 15,8%. Damit liegt McDonald’s aktuell gleichauf mit der Aktie des britischen Spirituosen-Anbieters Diageo, die seit Anfang Januar um 16,2% zulegen konnte.

Diageo ist übrigens der einzige unserer 25 Defensiv-Champion, der aufgrund des derzeit schwachen Dollars im August in Euro ein neues All-Time-High markieren konnte. Insgesamt verzeichneten im laufenden Jahr aber bereits 22 Defensiv-Champions in Euro historische Bestmarken, was einer Quote von 88% entspricht (in der jeweiligen Heimatwährung: 21 Aktien, Quote: 84%). Zum Vergleich:

Beim Dow Jones kletterten im laufenden Jahr nur 13 von 30 Aktien auf neue Höchststände (Quote: 45%). Und beim Dax erreichten lediglich neun von 30 Titeln frische All-Time-Highs (Quote: 30%). Grund für die Häufigkeit neuer Allzeithochs ist die ausgeprägte Defensiv-Stärke unserer Defensiv-Champions in turbulenten Marktphasen, aus der langfristig überdurchschnittliche Kursgewinne resultieren. Dies schlägt sich auch in der Entwicklung des boerse.de-Champions-Defensiv-Index seit dem Börsenstart nieder. Konkret:

BCDI: +41,1% in 38 Monaten
 
Quelle: vwd portfoliomanager | Stand: 01.09.2017

Seit dem Börsendebüt am 1. Juli 2014 verzeichnet der BCDI ein Plus von 41,1%. Im selben Zeitraum legten Dax und Dow Jones nur um 23,5% sowie 30,7% zu. Damit erzielte der BCDI also eine Outperformance von 74,7% (Dax) und 33,9% (Dow Jones). Neben der hohen defensiven Stärke der zehn BCDI-Aktien besteht ein weiterer Erfolgsfaktor des BCDI in der Konzeption als Performance-Index. Zur Erklärung:

Die meisten Aktienindizes sind Kursindizes

Bei den meisten Aktienindizes (u.a. Dow Jones, Nikkei, Euro Stoxx 50) handelt es sich um sogennante Kursindizes. Der Indexstand wird also ausschließlich auf Grundlage der Aktienkurse ermittelt. Dividenden, die am Tag der Ausschüttung zu einem Aktienkursrückgang führen (Dividendenabschlag), werden nicht in den Index eingerechnet. Aus diesem Grund weicht die Wertentwicklung eines Kursindex von der eines Performance-Index langfristig immer weiter ab. Denn:

BCDI spiegelt den gesamten Anlageerfolg wider

Bei der Berechnung von Performance-Indizes werden alle Dividenden wieder in die Aktien reinvestiert und damit im Index aufgeschlagen. Genau wie der Dax wird auch der boerse.de-Champions-Defensiv-Index (BCDI) als Performance-Index berechnet. Das bedeutet, der BCDI spiegelt den gesamten Anlageerfolg, also Kurssteigerungen und Dividendenzahlungen, wider. Dies kommt der langfristigen Performance erheblich zugute. Konkret:

Zu den zehn Top-Defensiv-Champions des BCDI gehören ausschließlich Unternehmen, die hohe Gewinne einfahren und diese über Dividendenausschüttungen an ihre Aktionäre weiterreichen. Schauen wir uns die Dividendenrenditen und das Dividendenwachstum der einzelnen Aktien an:
 
Quelle: Eigene Berechnung | Stand: 01.09.2017

Alle zehn BCDI-Unternehmen schütten Dividenden aus, wobei sich eine Dividendenrendite (Dividende dividiert durch den aktuellen Aktienkurs) von im Mittel aktuell 2,3% errechnet. Doch dies ist nur eine Momentaufnahme. Denn:

BCDI: jährliches Dividendenwachstum von +11,6%

Alle zehn BCDI-Konzerne haben die Ausschüttungen in den vergangenen zehn Jahren angehoben. Im Schnitt errechnet sich eine jährliche Steigerung von 11,6%. Welchen massiven Ergebnisbeitrag die Dividendensteigerung liefert, zeigt sich beispielhaft bei Nestlé. Im Detail:

Die aktuelle Dividendenrendite von 3,2% errechnet sich natürlich nur für Anleger, die jetzt bei Nestlé einsteigen. Bei Aktionären, die den weltgrößten Nahrungsmittelkonzern schon länger im Depot haben, sieht die Bilanz deutlich anders aus – und zwar viel besser! Denn:

Um den Dividendenbeitrag einer Aktie im eigenen Depot zu bestimmen, kommt es auf den individuellen Einstiegskurs an, bzw. die daraus berechnete persönliche Dividendenrendite (Dividende je Aktie / persönlicher Einstiegskurs).

Insbesondere bei Top-Dividenden-Champions wie Nestlé, die ihre Ausschüttungen sukzessive erhöhen, kommen da sehr schnell üppige Zusatzrenditen zustande. Konkret:

Persönliche Dividendenrendite nach Kaufjahr bei Nestlé

Quelle: Eigene Berechnung | Stand: 01.09.2017

Ende 2013 notierte Nestlé bspw. noch bei 53,19 Euro. Wer damals eingestiegen ist, für den errechnet sich aktuell bereits eine persönliche Dividendenrendite von 4,3%. Bei einem Kauf Ende 2006 erzielten Anleger sogar eine Ausschüttungsrendite von 8,6% auf das ursprüngliche Investment. Und zusätzlich durfte sich dieser Aktionär auch noch über einen kräftigen Kursgewinn von 164% freuen!

Fazit:
Langfristig liefern die Dividenden unserer besonders ausschüttungsstarken Defensiv-Champions einen beachtlichen Renditebeitrag. Die Konzeption als Performance-Index ist also ein entscheidender Erfolgsfaktor dafür, dass der BCDI langfristig ein geringeres Schwankungsrisiko und eine bessere Performance als die großen Börsenindizes aufweist.

Was ist der BCDI?

Der boerse.de-Aktienbrief vergibt seit 2002 an die nach den Kennzahlen der Performance-Analyse 100 erfolgreichsten und sichersten Aktien der Welt den Status Champion. Aus diesen 100 Qualitätstiteln wurden für den BCDI zehn besonders defensive Titel herausgefiltert, die sich historisch durch unterdurchschnittliche Rücksetzer in den Börsen-Schwächephasen und langfristig überdurchschnittliche Kursgewinne auszeichnen.


Möchten Sie mehr über den BCDI-Aktienfonds (WKN: A2AQJY) erfahren, klicken Sie einfach auf den Link www.bcdi-aktienfonds.de. Für alle persönlichen Fragen steht Ihnen außerdem börsentäglich der BCDI-Fonds-Service telefonisch unter 08031/20 33 -330 oder per E-Mail an fonds@bcdi.de zur Verfügung.

Weitere Informationen zum BCDI-Zertifikat (WKN: DT0BAC), das die Wertentwicklung des boerse.de-Champions-Defensiv-Index (BCDI) direkt abbildet, erhalten Sie unter dem Link www.bcdi.de oder wenden Sie sich einfach an den BCDI-Zertifikate-Service unter 08031-2033-240 und kontakt@bcdi.de.

P.S.: Wie der BCDI im Vergleich zu insgesamt 23 internationalen Aktienindizes abschneidet, zeigt Ihnen der Report „Der große Index-Vergleich“, den Sie hier kostenlos postalisch bestellen können.