BCDIs uneinheitlich im April

Der April war nichts für Anleger mit schwachen Nerven. Denn den deutlichen Kursrückgängen bis zum 8./9. April (Dax -12,7%) folgte eine starke Erholung bis zum Monatsende, sodass die Abschläge im Verlauf erheblich reduziert werden konnten. Zu den boerse.de-Indizes:

Der BCDI Deutschland gewann 3,0%, und der Dax legte um 1,5% zu. Während Adidas um 6,5% zurücksetzte, gewannen Nemetschek 7,1% und Bechtle sogar 8,4%. Seit Jahresanfang beträgt der Zuwachs im BCDI Deutschland damit 7,9%.

Mit einer leichteren Tendenz präsentierte sich der BCDI USA, der 3,6% abgab, der Dow Jones verlor 3,2%. Dabei betrugen die Rücksetzer zwischen 20,8% (Starbucks) und 0,7% (Microsoft).

Der BCDI verbesserte sich im April um +1,0% während der Euro Stoxx 50 1,7% abgab. Hier belastete vor allem die LVMH-Aktie, die 14,8% verlor. Hauptgewinner war die L’Oréal-Aktie, die um 12,4% zulegen konnte. Entsprechend:

Der BCDI beendete den April bei 229,26 nach 227,09 Punkte im März. Seit Börsenstart am 1. Juli 2014 bei damals 100 Punkten beträgt der Gewinn nun 129,3%, was einer Rendite von 8,0% p.a. entspricht. Damit liegen BCDI und Dax (+7,9%) momentan gleichauf, während sich die zehn europäischen Vergleichsindizes in diesem Zeitraum nur um 5,1% p.a. verbesserten. Daraus errechnet sich eine BCDI-Outperformance von durchschnittlich 2,9 Prozentpunkten pro Jahr. Es bleibt dabei:

Unsere BCDI-Indizes sind nachweislich „die“ intelligenten Indexalternativen für erfahrene Anleger!

boerse.de-Gold mit neuen Rekorden!
Der boerse.de-Gold-ETC kam im April nicht von der Stelle (-0,35%), wobei der Gewinn seit Jahresanfang 15,4% beträgt und im Zwölf-Monats-Vergleich steuerfreie 32.9%! Mittlerweile beträgt der Goldbestand mehr als 34.000 Unzen, das ist eine Tonne im Gegenwert von 100 Millionen Euro! Zur Erklärung:

Mit dem von der Börse Stuttgart Commodities GmbH emittierten boerse.de-Gold-ETC können Sie direkt am Goldpreis partizipieren – und das ohne laufende Gebühren! boerse.de-Gold mit der WKN TMG0LD ist so einfach wie eine Aktie zu kaufen und zu verkaufen, und nach zwölf Monaten sind Gewinne steuerfrei. Falls Sie den ETC nicht verkaufen, sondern ausüben möchten, werden Ihnen die boerse.de-Goldmünzen sogar ausgeliefert! Hier finden Sie alles Infos.

Neu aktualisierter Leitfaden für Ihr Vermögen wieder lieferbar!
Mehr zu unseren intelligenten Indexkonzepten, zu Champions-Aktien ganz allgemein, zu den boerse.de-Fonds und zu boerse.de-Gold erfahren Sie in unserer Kultpublikation „Der Leitfaden für Ihr Vermögen“ von Thomas Müller und Jochen Appeltauer, der mit den Schlusskursen vom 31. Dezember aktualisiert und erweitert wurde. Aufgrund der riesigen Nachfrage ist gerade wieder eine neue Auflage nachgedruckt worden. Hier können Sie den Leitfaden völlig kostenlos und unverbindlich anfordern.

boerse.de-Aktienbrief kostenlos
Der Ratgeber für Champions-Aktien ist der boerse.de-Aktienbrief, der seit dem Jahr 2002 in jeder Ausgabe ein diversifiziertes Champions-Depot präsentiert, in das Sie sofort investieren können. Sie sind stets dazu eingeladen, die aktuelle Ausgabe kostenlos und absolut unverbindlich anzufordern. Info

boerse.de-Hausbroker
Dank einer Kooperation mit Smartbroker+ (Info), dem neuen Hausbroker von boerse.de, sind Depotführung und Orders für die BCDI-Zertifikate, boerse.de-Gold sowie für die boerse.de-Fonds sogar kostenlos. Als Willkommens-Geschenk erhalten Neukunden zusätzlich 30 Euro in boerse.de-Technologiefonds-Anteilen. Info

boerse.de-Fonds
Konzentrierte Champions-Investments sind in den vier boerse.de-Fonds bequem und einfach möglich, wobei der boerse.de-Aktienfonds im Mai brutto 2,77 Euro ausschüttet. Damit wird die Ausschüttung nun das siebte Jahr in Folge um 10% angehoben. Sie können die boerse.de-Fonds mit oder ohne Ausschüttung, als Einmalanlage oder auch als Sparplan und ohne Ausgabeaufschlag* grundsätzlich bei jeder Bank, Sparkasse oder Ihrem Online-Broker über die Börse Stuttgart kaufen.

Einladung Rosenheimer Investorenabend!
Der Rosenheimer Investorenabend ist fast immer ausgebucht, und auch für die Veranstaltung am 22. Mai stehen nur noch Restplätze zur Verfügung. Melden Sie sich daher bitte bald an, wenn Sie unsere Kultveranstaltung besuchen möchten. Info

Unser Trump-Konter:
Weitsichtige Anleger können in diesen Wochen quasi mit „Trump-Rabatt“ in die langfristig besten Aktien der Welt einsteigen. Damit möglichst vielen Anleger diese Chance offen steht, haben wir die Mindesteinstiegssumme für myChampions100 von 100.000 Euro auf 50.000 Euro reduziert. Hier erfahren Sie, wie dieser einzigartige Direktanlageservice funktioniert und wie Sie in Ihrem Depot von allen 100 Champions gleichzeitig profitieren können.

boerse.de-Einzelkontenverwaltungen
Die „enkelgerechten“ Einzelkontenverwaltungen der boerse.de Vermögensverwaltung basieren auf den von Thomas Müller und Prof. Dr. Hubert Dichtl entwickelten transparenten, regelbasierten und innovativen Anlagestrategien und sind ab 500.000 Euro bei der V-BANK in München bzw. ab einer Million Schweizer Franken bei der LGT in Liechtenstein verfügbar. Am beliebtesten:

myChampionsPREMIUM ist eine Vermögensverwaltung für Privatanleger, die den hohen Qualitätsstandards professioneller, institutioneller Anleger entspricht. Dabei stellt die boerse.de Vermögensverwaltung ein den Risikovorgaben des Kunden entsprechendes, perfekt passendes Portfolio basierend auf den boerse.de-Fonds sowie boerse.de-Gold zusammen und managt dieses dann marktphasenabhängig auf Basis des boerse.de-Marktphasen-Barometers regelbasiert mit ruhiger Hand. Für das Management fallen gegenüber Fondskäufern keine Extra-Kosten an, nur die banküblichen Depotführungs- und Orderkosten. Hier finden Sie alle Informationen.

BCDI im Vergleich



Stand: 30.04.2025, seit Börsenstart am 01.07.2014, Quelle: Eigene Berechnung | boerse.de



BCDI-Indizes im Vergleich
Die Indizes der BCDI-Familie zeichnen sich seit Börsenstart sowie in den vorangegangenen Rückrechnungen durch eine hohe Gewinn-Konstanz, unterdurchschnittliche Rückgänge in den Korrekturphasen der Börsen sowie überdurchschnittliche Kursgewinne aus. Sehen Sie selbst:




Stand: 30.04.2025, alle BCDI-Indizes mit historischer Rückrechnung bis Börsenstart
(BCDI bis 30.06.2014, BCDI USA bis 30.10.2019, BCDI Deutschland bis 02.06.2020),
Quelle: Eigene Berechnung | boerse.de


  BCDI BCDI USA BCDI Deutschland
Börsenstart 01.07.2014 01.11.2019 03.06.2020
1 Monat 1,0% -3,6% 3,0%
Jahresanfang 2,1% -6,7% 7,8%
6 Monate -0,4% -3,4% 2,8%
1 Jahr -8,6% 1,9% 0,9%
3 Jahre 13,9% 16,7% 11,3%
5 Jahre 45,7% 54,4% 28,6%
10 Jahre 80,4% 214,2% 211,4%
15 Jahre 345,5% 659,1% 931,3%
31.12.1999 1484% 2191% 4614%
seit Börsenstart 129,3% 56,2% 11,9%
Stand: 30.04.2025 mit historischer Rückrechnung
(BCDI bis 30.06.2014, BCDI USA bis 30.10.2019, BCDI Deutschland bis 29.05.2020), danach Börsenstart
Quelle: Eigene Berechnung | boerse.de


Chartvergleich Länder-Indizes Europa
seit BCDI-Börseneinführung



Stand: 30.04.2025, Quelle: Eigene Berechnung | boerse.de


Chartvergleich Regionen-Indizes Europa
seit BCDI-Börseneinführung



Stand: 30.04.2025, Quelle: Eigene Berechnung | boerse.de


Renditevergleich Regionen-Indizes Europa

Zeitraum Stoxx
Europe
600 NR
Stoxx
Europe
600
Stoxx
Europe
50 NR
Stoxx
Europe
50
Euro
Stoxx
50 Perf.
Euro
Stoxx
50
BCDI
April 2025 -0,7% -1,2% -2,7% -3,1% -1,2% -1,7% 1,0%
Jahresanfang 5,1% 3,9% 3,4% 2,2% 6,3% 5,4% 2,1%
1 Jahr 7,2% 4,5% 2,8% 0,2% 7,2% 4,9% -8,6%
5 Jahre 75,6% 55,1% 76,2% 54,3% 98,2% 76,2% 45,7%
30.06.2014 103,9% 54,3% 100,9% 46,1% 107,7% 59,8% 129,3%
10 Jahre 73,0% 33,7% 72,2% 28,0% 83,1% 42,7% 80,4%
31.12.1999 170,3% 39,0% - -7,2% 101,9% 5,2% 1484%

Stand: 30.04.2025, BCDI mit historischer Rückrechnung bis 30.06.2014 (danach Börsenstart), Quelle: Eigene Berechnung | boerse.de

Erweiterte Vergleichstabelle unter www.bcdi.de/europa


BCDI-Europa-Champions

Titel April 2025 12 Monate 5 Jahre 10 Jahre 20 Jahre
ASML Holding -5,0% -29,4% 114,7% 498,5% 4899%
Deutsche Börse 3,7% 56,0% 100,1% 281,4% 874,4%
EssilorLuxottica -5,5% 26,4% 124,9% 132,6% 834,6%
Givaudan 7,3% 5,9% 39,4% 153,1% 839,4%
Hannover Rück 2,7% 21,0% 94,8% 212,5% 873,8%
Lindt Sprüngli 3,2% 19,1% 81,1% 162,4% 1011%
LVMH -14,8% -36,9% 39,0% 211,8% 897,9%
L´Oréal 12,4% -12,0% 46,5% 126,4% 598,7%
Novo Nordisk -8,9% -51,6% 102,2% 129,3% 2851%
Wolters Kluwer 7,8% 9,4% 125,8% 437,6% 1024%
Durchschnitt 0,3% 0,8% 86,9% 234,6% 1470%

Stand: 30.04.2025, Quelle: Eigene Berechnung | boerse.de

BCDI-Zertifikat kaufenInvestieren können Anleger in den BCDI über die von der UBS Group herausgegebenen BCDI-Zertifikate mit der WKN UF1BAC, die bei jeder Bank, Sparkasse oder jedem Online-Broker über die Börse Stuttgart zu kaufen sind. Bei unserem Kooperationspartner Smartbroker+ (Info) sind Depotführung und Orders kostenlos.


Der BCDI USA im Vergleich (Rückrechnung)



Stand: 30.04.2025, BCDI USA mit historischer Rückrechnung bis 30.10.2019 (danach Börsenstart),
Quelle: Eigene Berechnung | boerse.de


Renditevergleich

Zeitraum Dow Jones S&P 500 BCDI USA
April 2025 -3,2% -0,8% -3,6%
Jahresanfang -4,4% -5,3% -6,7%
1 Jahr 7,5% 10,6% 1,9%
30.10.2019 49,6% 82,8% 56,2%
5 Jahre 67,0% 91,2% 54,4%
10 Jahre 128,0% 167,0% 214,2%
31.12.1999 253,7% 279,0% 2191%

Stand: 30.04.2025, BCDI USA mit historischer Rückrechnung bis 30.10.2019 (danach Börsenstart), Quelle: Eigene Berechnung | boerse.de

Erweiterte Vergleichstabelle unter www.bcdi.de/usa


BCDI-USA-Champions

Titel April 2025 12 Monate 5 Jahre 10 Jahre 20 Jahre
Alphabet 2,7% -2,4% 135,89% 478,7% 2784%
Amazon -3,1% 5,4% 49,1% 774,5% 11.298%
Apple -4,3% 24,8% 189,3% 579,2% 16.400%
Berkshire Hathaway B 0,1% 34,4% 184,6% 277,6% 852,9%
Church & Dwight -9,8% -7,9% 41,9% 144,8% 1003%
Home Depot -1,6% 7,9% 64,0% 237,0% 919,2%
McDonald's 2,3% 17,1% 70,4% 231,1% 990,6%
Microsoft 5,3% 1,5% 120,6% 712,6% 1462%
PepsiCo -9,6% -22,9% 2,5% 42,5% 143,7%
Starbucks -18,4% -9,5% 4,3% 61,5% 546,6%
Durchschnitt -3,6% 4,8% 56,3% 353,9% 3640%

Stand: 30.04.2025, Quelle: Eigene Berechnung | boerse.de


BCDI-USA-Zertifikat kaufen Investieren können Anleger in den BCDI USA über das von Vontobel herausgegebene BCDI-USA-Zertifikat mit der WKN VE3BAC. Bei unserem Kooperationspartner Smartbroker+ (Info) sind Depotführung und Orders kostenlos.


Der BCDI Deutschland im Vergleich (Rückrechnung)




Stand: 30.04.2025, BCDI Deutschland mit historischer Rückrechnung bis 02.06.2020 (danach Börsenstart),
Quelle: Eigene Berechnung | boerse.de


Renditevergleich

Zeitraum Dax MDax BCDI Deutschland
April 2025 1,5% 4,9% 3,0%
Jahresanfang 13,0% 12,3% 7,8%
02.06.2020 87,1% 10,2% 11,9%
1 Jahr 25,5% 9,4% 0,9%
5 Jahre 107,1% 24,7% 28,6%
10 Jahre 96,4% 41,4% 211,4%
31.12.1999 223,3% 600,3% 4614%

Stand: 30.04.2025, BCDI Deutschland mit historischer Rückrechnung bis 02.06.2020 (danach Börsenstart), Quelle: Eigene Berechnung | boerse.de

Erweiterte Vergleichstabelle unter www.bcdi.de/deutschland

BCDI-Deutschland-Champions
Titel April 2025 12 Monate 5 Jahre 10 Jahre 20 Jahre
Adidas -6,5% -10,4% -2,8% 176,9% 572,4%
Bechtle 8,4% -17,5% -14,9% 239,6% 1224%
Deutsche Börse 3,7% 56,0% 100,1% 281,4% 874,4%
Hannover Rück 2,7% 21,0% 94,8% 212,5% 873,8%
Merck -2,8% -17,1% 16,8% 27,3% 322,6%
Münchener Rück 3,1% 45,8% 196,8% 243,9% 607,9%
Nemetschek 7,1% 35,7% 98,8% 1070% 7658%
Rational -2,1% -7,9% 69,7% 134,0% 739,8%
Sartorius Vz 6,3% -20,9% -12,4% 515,2% 5258%
Symrise 5,8% 0,7% 10,3% 85,8% -
Durchschnitt 2,6% 8,5% 55,7% 298,7% 2014%

Stand: 30.04.2025, Quelle: Eigene Berechnung | boerse.de


BCDI-Deutschland-Zertifikat kaufen Investieren können Anleger in den BCDI Deutschland über die von Vontobel herausgegebenen BCDI-Deutschland-Zertifikate mit der WKN VE7BAC, die bei jeder Bank, Sparkasse oder jedem Online-Broker über die Börse Stuttgart zu kaufen sind. Bei unserem Kooperationspartner Smartbroker+ (Info) sind Depotführung und Orders kostenlos.



Thomas Müller (Inhaber TM Unternehmensgruppe) ist unmittelbar und mittelbar in allen BCDI-Zertifikaten investiert, die von diesem Beitrag profitieren könnten. Thomas Müller profitiert von steigenden Verwaltungsvolumina in den BCDI-Zertifikaten. Info