11 Jahre BCDI:
Happy Birthday, Klassenbester!
Mit den vier Buchstaben BCDI fiel im Sommer 2014 der Startschuss für die Investmentalternativen „Made in Rosenheim“, deren Anlagevolumen heute mehr als 600 Millionen Euro beträgt. Die Grundlage dieser Erfolgsgeschichte ist die Konzentration auf Quality-Investments, die boerse.de-Aktienbrief-Champions.
Das Akronym BCDI steht für den boerse.de-Champions-Defensiv-Index, der es Anleger erstmals ermöglichte, über eine WKN in einen Korb aus zehn Champions zu investieren. Denn zeitgleich zum Indexstart wurde am 1. Juli 2014 auch ein Zertifikat auf den BCDI (heutige WKN UF1BAC). Zu den technischen Details des Index, der von dem renommierten Anbieter Solactive veröffentlicht wird:
Der BCDI ist als Performance-Index konzipiert, sodass auch die Netto-Dividenden aller Indexmitglieder berücksichtigt werden. Dabei enthält der boerse.de-Champions-Defensiv-Index zehn der laut boerse.de-Performance-Analyse langfristig besten europäische Aktien. Die Titelauswahl erfolgt somit – anders als bei praktisch allen großen Börsenindizes – nicht anhand der Höhe der Marktkapitalisierung, sondern auf Basis der langfristigen Anlagequalität. Wie bei den Champions-Überprüfungen im boerse.de-Aktienbrief wird die Indexzusammensetzung quartalsweise unter die Lupe genommen. Zudem findet jeweils zum Ultimo im März, Juni, September und Dezember eine Gleichgewichtung statt. Die Tabelle zeigt die aktuellen Indexmitglieder und wann diese aufgenommen wurden. Zur Entwicklung:
Performance BCDI-Mitglieder seit Aufnahme
Name | im BCDI seit | Performance |
---|---|---|
EssilorLuxottica | 31.12.2016 | 119% |
L'Oréal | 30.09.2018 | 75% |
Hannover Rück | 31.03.2020 | 102% |
ASML Holding | 31.03.2021 | 31% |
Novo Nordisk | 31.03.2021 | 103% |
Givaudan | 30.09.2022 | 34% |
LVMH | 30.09.2022 | -27% |
Lindt Sprüngli | 28.06.2024 | 30% |
Deutsche Börse | 30.12.2024 | 23% |
Wolters Kluwer | 30.12.2024 | -11% |
Langfristig Klassenbester
In seinem elften „Index-Jahr“ (vom 30. Juni 2024 bis 30. Juni 2025) verbuchte der BCDI zwar ein Minus von 9,6%. Doch bei einem langfristigen Anlagehorizont gehören solche zwischenzeitlichen Durchhänger ganz einfach auch dazu. Und dass der BCDI zuletzt vom Dax überholt wurde, ist ebenfalls kein Grund, nun Trübsal zu blasen. Schließlich legte der deutsche Leitindex im ersten Halbjahr 2025 eine Rallye von 20% aufs Parkett, was nicht so häufig auf der Tagesordnung steht. Viel entscheidender als solche kurzfristigen Momentaufnahmen ist der Blick auf die langfristige Entwicklung. Konkret:
Jahr | BCDI | Durchschnitt Vergleichsindizes |
---|---|---|
2014 - 2015 | 25,5% | 8,1% |
2015 - 2016 | 14,0% | -11,2% |
2016 - 2017 | 2,2% | 17,4% |
2017 - 2018 | -4,2% | 0,6% |
2018 - 2019 | 11,6% | 4,3% |
2019 - 2020 | 1,8% | -5,9% |
2020 - 2021 | 21,8% | 23,7% |
2021 - 2022 | -4,3% | -8,1% |
2022 - 2023 | 21,8% | 18,5% |
2023 - 2024 | 11,3% | 10,6% |
2024 - 2025 | -9,6% | 7,5% |
gesamt | 127,4% | 78,8% |
p.a. | 7,8% | 5,3% |
Der BCDI konnte acht der elf bisherigen Index-Jahre mit Gewinnen abschließen. Genauso sieht die Bilanz für den Durchschnitt seiner europäischen Vergleichsindizes aus, sodass es in diesem Punkt unentschieden steht. Gleichzeitig entwickelte sich der BCDI jedoch sechs Mal besser als der Index-Durchschnitt. Noch deutlicher fällt die Überlegenheit beim Blick auf die gesamte Indexhistorie aus. Denn aus dem Startkurs von 100,00 Punkten sind bis zum elften Geburtstag 227,41 Zähler geworden. Insgesamt verbesserte sich der BCDI also um 127,4%, was im Schnitt einem jährlichen Gewinn von 7,8% entspricht. Im selben Zeitraum kommen die europäischen Vergleichsindizes im Mittel nur auf +78,8% bzw. 5,3% p.a., womit der BCDI Europas Klassenbester ist – Happy Birthday BCDI!

Stand: 30. Juni 2025
Erfahrene Indexanleger können an der langfristigen Outperformance des BCDI gegenüber den europäischen Standardaktien-Indizes mit dem BCDI-Zertifikat der UBS Group (WKN: UF1BAC) partizipieren. Und mit dem BCDI USA sowie dem BCDI Deutschland gibt es längst auch zwei weitere Indizes, die das erfolgreiche BCDI-Konzept auf Top-Champions aus den USA bzw. vom heimischen Börsenparkett anwenden.
Das macht BCDI-Indizes so besonders:
✔ | Aktienauswahl nach Anlagequalität statt Marktkapitalisierung |
✔ | Zehn Top-Champions in einem Index |
✔ | Konstruktion als Performance-Index (Net Return) |
✔ | Vierteljährliche Überprüfung |
✔ | Gleichgewichtung und vierteljährliche Readjustierung |
✔ | Hohe Kursgewinne und unterdurchschnittliche Korrekturen in der Rückrechnung |