Halbjahresüberprüfung der BCDI-Indizes
Seit Juli 2014 gibt es mit dem boerse.de-Champions-Defensiv-Index, kurz BCDI, einen ersten Index „Made in Rosenheim“, der sich seitdem zu einer echten Erfolgsgeschichte entwickelte. Denn seit dem Börsenstart verbesserte sich unser Europa-Index um 88,1% bzw. 8,0% p.a., während die zehn europäischen Vergleichsindizes im Schnitt nur um 2,3% p.a. zulegten. Das Erfolgsgeheimnis der Outperformance von 5,7 Prozentpunkten p.a. liegt in der bewusst anderen Konstruktion als die bekannten großen Indizes. Denn für die Mitgliedschaft kommt es nicht auf die Höhe der Marktkapitalisierung, sondern auf die langfristige Anlagequalität an. Das bedeutet:
Als Indexmitglieder qualifizieren sich ausschließlich Champions, also die laut Performance-Analyse erfolgreichsten und sichersten Aktien der Welt. Davon bilden jeweils zehn Top-Champions aus Europa, den USA und Deutschland unsere drei Champions-Indizes BCDI, BCDI USA sowie BCDI Deutschland. Im Gegensatz zu Dax, Dow Jones, Euro Stoxx & Co. wird bei den BCDIs außerdem auf eine regelmäßige Gleichgewichtung der enthaltenen Werte geachtet. Denn zu den halbjährlichen Überprüfungsterminen Ende März und Ende September erhalten alle Indexmitglieder einen Anteil von 10 Prozent. Zudem kommen bei diesen routinemäßigen Kontrollen auch die jeweiligen Indexzusammensetzungen auf den Prüfstand. Dabei gab es zum September-Ultimo folgende Veränderungen:
Im europäischen BCDI nahmen der Schweizer Chemie-Champion Givaudan und der französische Luxusgüterkonzern LVMH die Plätze von Unilever und Schindler ein. Im BCDI Deutschland ersetzte der Champion Merck den Dax-Kollegen SAP, während beim BCDI USA kein Tauschbedarf bestand. Wie beim BCDI und beim BCDI Deutschland gab es hier per September-Ultimo lediglich eine Gleichgewichtung der zehn enthaltenen US-Champions. Mit den halbjährlichen Re-Adjustierungen wird übrigens verhindert, dass die BCDIs Unwuchten bekommen, die bei vielen großen Indizes bestehen. So setzt sich bspw. der MSCI World aus rund 1600 internationalen Aktien zusammen, was eine besonders breite Diversifikation erwarten lässt. Tatsächlich machen jedoch allein die zehn größten Positionen zusammen fast ein Fünftel des gesamten Index aus ...
Die BCDI-Indizes verstehen sich als intelligente Indexalternativen, an denen erfahrene Anleger über die Zertifikate mit den WKNs VE7BAC (BCDI Deutschland), VE3BAC (BCDI USA) sowie UF1BAC (BCDI) partizipieren können. Mehr zu den Indizes der BCDI-Familie sowie zu unserer Investment-Philosophie lesen Sie kostenlos und unverbindlich im „Leitfaden für Ihr Vermögen“.