Die Aktien von Apple, Amazon & Co. kennt jeder … Aber was sind die Tech-Highflyer von morgen?
Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,Ich hätte nie gedacht, dass auch in diesem noch vergleichsweise jungen Jahr 2023 nun gleich wieder eine solche „Highlight-Granate“ einschlägt! Wie Sie wahrscheinlich aus dem Editorial von Thomas Müller mit dem Titel „Der ‚Goldene Bulle‘ kommt nach Rosenheim – boerse.de-Technologiefonds ist Fondsinnovation des Jahres!“ schon wissen, wurden wir mit dem boerse.de-Technologiefonds als Fondsinnovation des Jahres 2023 mit dem „Goldenen Bullen“ ausgezeichnet. Wenngleich Thomas Müller und mir bewusst war, dass unsere explizit für den boerse.de-Technologiefonds entwickelte Anlagestrategie absolut neu- bzw. einzigartig ist, so haben wir mit dieser tollen Auszeichnung definitiv nicht gerechnet!
Der Fonds mit dem eigenen White Paper
Was macht denn nun den boerse.de-Technologiefonds so besonders? Analog zu den bereits seit mehreren Jahren am Markt verfügbaren boerse.de-Aktienfonds und boerse.de-Weltfonds, basiert auch der boerse.de-Technologiefonds auf einer systematischen, rein regelgebunden agierenden Anlagestrategie. Eine Besonderheit liegt darin, dass wir beim boerse.de-Weltfonds die Dokumentation des Entwicklungsprozesses in einem eigenen White Paper ausformuliert haben und dieses Dokument Interessenten und Anlegern völlig unverbindlich und kostenlos zur Verfügung stellen (Download). Transparenz ist also Trumpf, weshalb auch bei diesem Fonds alle Eigenschaften gewährleistet sind, die auch für die beiden anderen boerse.de-Fonds zutreffen: „transparent – regelbasiert – innovativ“.
Und wie sieht die Anlagestrategie aus?
Durch die Beschreibungen im White Paper weiß der Anleger, warum der Fonds genauso aussieht wie er ist, und eben nicht anders. Wenngleich das für jedermann verfügbare White Paper enorm zur Transparenz beiträgt, so reicht dies ganz bestimmt nicht aus, um damit mit dem „Goldenen Bullen“ ausgezeichnet zu werden. Letztendlich entscheidend ist die eingesetzte Anlagestrategie, deren Grundstruktur in der nachfolgenden Abbildung dargestellt ist:
Wie aus der Grafik ersichtlich ist, besteht die Anlagestrategie aus zwei Teilkomponenten, dem Kerninvestment-Portfolio und dem Darwin-Portfolio.
Apple, Amazon und Co.: Das Kerninvestment-Portfolio
Das Kerninvestment-Portfolio umfasst alle 20 aktuellen Technologie-Champions. Darunter befinden sich so prominente und allseits bekannte Tech-Werte wie Apple, Amazon oder auch Microsoft. Wenngleich die Auswahlkriterien bei der Performance-Analyse zur Identifizierung von Champions-Aktien komplett andere sind als jene, die dem MSCI World Quality Index zugrunde liegen, so weisen beispielsweise die beiden Champions Microsoft und Apple auch das größte Gewicht in dem internationalen Qualitäts-Aktienindex auf.
Damit aber noch nicht genug. So befinden sich unter den zehn größten Positionen im MSCI World Quality Index auch die aktuellen Champions Nvidia, Home Depot, Visa, UnitedHealth Group und Alphabet. Es ist ein gutes Gefühl, zu wissen, dass verschiedene Beurteilungskriterien für „Qualität“ häufig zum gleichen Ergebnis führen. Diese Erkenntnis wird auch in dem wissenschaftlichen Working Paper von Ravi Jagannathan und Yang Zhang mit dem Titel „A Return Based Measure of Firm Quality“ bestätigt. Aufgrund des Qualitätscharakters dieser Technologietitel weist die Champions-Portfolio-Komponente einen Anteil von 60% am Gesamtdepot auf.
Das Darwin-Portfolio
Die Technologie-Champions müssen über viele Jahre hinweg (konkret: zehn Jahre) ein überdurchschnittlich attraktives Rendite-Risiko-Verhältnis aufweisen, damit sie den Champions-Status erhalten. Aber welcher Anleger träumt nicht davon, sehr frühzeitig in Apple, Amazon oder Microsoft investiert zu haben, um nachhaltig von der außergewöhnlichen Langfrist-Performance dieser Werte zu partizipieren. Und genau diesem Zweck soll das zweite Teilportfolio, das sogenannte Darwin-Portfolio, dienen.
Diese Portfolio-Komponente weist einen Anteil von 40% auf, beinhaltet aber über 400 Technologietitel. Dies hatte bei der Auflage des boerse.de-Technologiefonds zur Folge, dass jeder Wert über einen noch vergleichsweise kleinen Anteil verfügte. Im Zeitablauf wurden bzw. werden nun die Titel mit den stärksten Aufwärtstrends mit Mittelzuflüssen weiter aufgestockt, damit diese anteilsmäßig wachsen. Durch den positiven Performance-Effekt in Kombination mit den Mittelaufstockungen aus den Zuflüssen führt dies dazu, dass diese Werte einen immer größeren Anteil im Portfolio einnehmen.
Da sich die stärksten Titel hier durchsetzen, lässt sich dieser Effekt auch mit „Survival of the Fittest“ umschreiben, woraus die Bezeichnung „Darwin-Portfolio“ resultierte. Das Ziel besteht hier darin, in den Apples, Microsofts & Co. von morgen frühzeitig investiert zu sein, um am enormen Wachstumspotenzial solcher Ausnahmefirmen möglichst umfassend zu partizipieren.
Bitte ein Beispiel …
Ein Blick ins Darwin-Portfolio zeigt, dass die Technologiewerte in diesem Teilportfolio Großteils völlig unterschiedliche Anteile aufweisen. Interessant ist dabei, dass es sich bei den größten Positionen um Werte handelt, die man – also zumindest ich –, so nie auf dem Radarschirm gehabt hätte.
Ein solcher Wert ist beispielsweise die Aktie der Firma Aehr Test Systems. Auch wenn dieses Unternehmen bereits 1977 gegründet wurde, so war mir dieser Titel nicht bekannt. Als am 1. August 2022 der Handel mit dem boerse.de-Technologiefonds aufgenommen wurde, wies dieser Titel den gleichen (kleinen) Anteil auf, wie alle anderen Aktien im Darwin-Portfolio. Die positive Wertentwicklung von Aehr Test Systems in Kombination mit der Aufstockung aus den Mittelzuflüssen (aufgrund des positiven Aufwärtstrends) hat nun dazu geführt, dass dieser Titel mittlerweile anteilsmäßig zu den größten Positionen im Darwin-Portfolio zählt.
Die nachfolgende Abbildung zeigt die Wertentwicklung von Aehr Test Systems zusammen mit der zugehörigen 200-Tage-Linie seit dem 1. August 2022.
Wie aus der Abbildung ersichtlich ist, lag bzw. liegt der Aktienkurs von Aehr Test Systems deutlich über seiner 200-Tage-Linie, was einen starken Aufwärtstrend anzeigt. Und dies ist auch genau der Grund dafür, dass Aehr Test Systems im Zeitablauf sukzessive mit den Mittelzuflüssen aufgestockt wurde, was zur überdurchschnittlichen Gewichtung im Portfolio beitrug.
Lust auf noch mehr Einsichten in die Anlagestrategie?
Sollten Sie noch mehr Einsichten in die Funktionsweise der Anlagestrategie des frisch ausgezeichneten boerse.de-Technologiefonds wünschen, so ist das kostenlos und völlig unverbindliche White Paper genau das Richtige für Sie.
Und um nochmals auf das Thema „persönliche Highlights“ zurückzukommen … Am 31. März, also am Freitag nächster Woche, findet die offizielle Preisverleihung und die Übergabe des „Goldenen Bullen“ im feierlichen Rahmen in München statt. Thomas Müller und ich freuen uns jetzt schon außerordentlich auf das Event, bei dem wir auch zahlreiche bekannte Kollegen aus der Branche treffen werden. Selbstverständlich werden wir Ihnen im Nachgang umfassend von der Veranstaltung berichten …
Auf bald,
Ihr Hubert Dichtl
P.S.: Alle Kolumnen von Dr. Hubert Dichtl erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 150.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern…