21 Jahre reale BCI-Outperformance als Beweis: Champions-Anlagequalität schlägt alles!

Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,

die Fragestellung ist nicht wirklich nützlich, aber sehr beliebt: Traditionell werden zu Jahresbeginn die Analyseabteilungen der großen Banken nach ihren Prognosen für die Schlusskurse zum Jahresende gefragt, und in boerse.de können Sie Banken-Prognosen sogar bis 2012 zurück überprüfen.

Da sich angestellte Analysten niemals aus dem Fenster lehnen können/werden, geht der Konsens der Erwartungen in schöner Regelmäßigkeit von einem Zuwachs zwischen 3% und 8% aus. Für Ende 2023 erwarten fast alle Analysten einen Dax zwischen 15.000 und 16.000 Punkten, während der Dax aktuell bei 15.034 Punkten notiert. Das zeigt:

Die Börsen beinhalten (wie immer) einiges an Überraschungspotenzial, wobei meines Erachtens die negativen Überraschungen von 2022 das Fundament für positive Überraschungen im Jahr 2023 bieten. Der Jahresauftakt war schonmal vielversprechend, teilweise sogar spektakulär (+9,4% zur Monatsmitte würden im Euro Stoxx 50 den besten Januar seiner Geschichte bedeuten). Dabei sind es bei unseren Champions die großen Verlierer des vergangenen Jahres, die bislang die höchsten Gewinne verzeichnen: ASML +17% (-29% im Jahr 2022), Disney +17% (-41%), Sixt +18% (-36%) und Nvidia +22% (-49%). Währenddessen treten die Gewinner von 2022 auf der Stelle wie beispielsweise Novo Nordisk mit +2% nach 29% Gewinn und PepsiCo -9% (+12%) oder auch Colgate-Palmolive -7% (-1%). Ich meine:

Für substanzielle Kursgewinne der Börsen braucht es ein Comeback der Technologiebranche, weshalb sich die aktuellen Erholungen sehr gut anfühlen. Doch wer sich als „Investor“ versteht, hat überhaupt keinen Grund, an seinen Positionierungen etwas zu verändern, denn Rotationen von Branchen und Ländern sind für den dauerhaften Börsenerfolg nicht relevant. So haben momentan europäische Aktien die Nase vorn, weshalb der BCDI USA seit Jahresanfang nur 4% gewonnen hat, der BCDI Deutschland aber 9% und der BCDI 7%, womit hier jetzt nur noch 5% bis zu den All-Time-Highs fehlen (+9,5% p.a. seit Börseneinführung am 1.7.2014). Stattdessen ist Diversifikation Trumpf für den Vermögensaufbau, wie es unser boerse.de-Champions Index (BCI) mit allen 100 Champions seit 21 Jahren in der Praxis beweist. Konkret:

Wir veröffentlichen den BCI börsentäglich seit Februar 2002, und die Normierung auf 10.000 Punkte erfolgte per 31.1.2000. Mittlerweile notiert der BCI bei über 51.000 Zählern, womit sich eine Rendite von 7,4% p.a. errechnet. In diesem Zeitraum haben sich der Dow Jones um 5,0% und der S&P 500 um 4,7% jährlich verbessert und waren damit die erfolgreichsten Verfolger, was sich durch den hohen Anteil unserer US-Champions (aktuell 62%) erklärt. Der Dax gewann nur 3,5% p.a., ohne Dividenden (auch BCI ohne Dividenden) waren es 0,6% p.a. Im MSCI World (Euro) betrug das Plus 2,7% p.a., im Stoxx Europe 600 waren es 1,0% p.a., und der Euro Stoxx 50 hat rechnerisch sogar 0,6% p.a. verloren! Das zeigt:

Mit Ihren Investments in die absoluten Top-Unternehmen schlagen Sie die breiten Märkte dauerhaft, und diese Champions identifizieren wir nun schon seit 21 Jahren durch die Kennzahlen der boerse.de-Performance-Analyse, was heute als Quality Investing bezeichnet wird. Über die Basis-Depot-Empfehlungen im boerse.de-Aktienbrief können Sie den BCI näherungsweise nachbilden und via myChampions100 direkt in alle 100 Champions gleichzeitig investieren. Die BCDI-Zertifikate machen jeweils zehn Champions aus Europa, Deutschland und den USA investierbar, und die boerse.de-Fonds sind auf den Vermögensaufbau, den Ruhestand und die großen Zukunftstrends als Depotbeimischung ausgerichtet. Für was Sie sich auch entscheiden – Ihre Portfolioentwicklung wird nicht durch Rotationen, sondern durch die Anlagequalität Ihrer Investments bestimmt!

Mit bester Empfehlung
Ihr

Thomas Müller

P.S.: Alle Kolumnen von Thomas Müller erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 150.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern…