boerse.de-Fonds: Das änderte sich zum Start ins neue Börsenjahr

Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,

während viele von Ihnen in der vergangenen Woche noch ihren wohlverdienten Weihnachtsurlaub genossen haben, gab es für uns in der ersten Handelswoche des Jahres schon einiges zu tun. Denn neben der monatlichen Anpassung des boerse.de-Weltfonds-Portfolios stand mit dem Jahreswechsel nun auch erstmals das Rebalancing beim neuen boerse.de-Technologiefonds an. Denn:

Rebalancing der beiden Teilportfolios des boerse.de-Technologiefonds



Das regelbasierte, innovative Fondskonzept sieht hier grundsätzlich eine Kapitalaufteilung im Verhältnis 60 zu 40 zwischen dem aus aktuell 20 Technologie-Champions bestehenden Kerninvestment-Portfolio und einem sogenannten Darwin-Portfolio vor. Durch die Kursveränderungen sowie Mittelzu- und -abflüsse verschieben sich die Gewichtungen jedoch natürlich im Zeitablauf. Deshalb sieht die Anlagestrategie des boerse.de-Technologiefonds, die Sie in einem kostenlosen White Paper von Thomas Müller und Dr. Hubert Dichtl übrigens im Detail nachlesen können, quartalsweise eine Readjustierung vor. Das bedeutet:

Zu Beginn jedes Quartals wird die Ausgangsgewichtung von 60 Prozent und 40 Prozent zwischen den beiden Teilportfolios wieder hergestellt. Dabei findet außerdem eine Gleichgewichtung der 20 Technologie-Champions des Kerninvestment-Portfolios statt. Im Darwin-Portfolio, das mehr als 400 weitere Technologiewerte beinhaltet, werden wiederum die größten Positionen entsprechend angepasst.

Neuer Champion im boerse.de-Weltfonds



Der boerse.de-Weltfonds, unser Champions-Mischfonds für den Ruhestand, besteht im Grunde ebenfalls aus zwei Teilportfolios. Denn die Hälfte des Kapitals wird dauerhaft in 13 Champions-Favoriten investiert, sodass die Aktienquote zwischen mindestens 50 Prozent und 100 Prozent betragen kann. Denn mit der anderen Hälfte des Fondvolumens werden die bis zu 15 gerade trendstärksten Champions gekauft. Deren Auswahl erfolgt monatlich auf Grundlage der wissenschaftlich basierten Anlagestrategie Champions-BOTSIdefensiv, sodass Anfang Januar ein Champion neu in den boerse.de-Weltfonds aufgenommen wurde. Konkret:

Dabei handelt es sich um MTU Aero Engines, einen der wenigen Dax-Werte, die sich aus Sicht der Performance-Analyse als Champions qualifizieren. Der Triebwerksspezialist hat im Oktober ein beeindruckendes Comeback gestartet und zählte im vergangenen Jahr zu den Top-Performern des Champions-Pools.

Neben dem regelmäßigen Tausch wird beim boerse.de-Weltfonds zu jedem Monatswechsel auch die Höhe der nächsten Ausschüttung festgelegt. Denn Anleger der Tranche mit der WKN A2PZMU bekommen monatlich 0,25% des Fondsvolumens ausbezahlt. Nächster Termin ist der 31. Januar, und die Höhe der Ausschüttung beträgt 0,24 Euro je Anteil.

Alles beim Alten im boerse.de-Aktienfonds



Keine Änderungen ergaben sich dagegen beim boerse.de-Aktienfonds. Dieser ist stets voll in 33 Vermögensaufbau-Champions investiert, deren Produkte und Services nach der Devise „Denn gegessen, getrunken und geputzt wird immer! Und auch gegoogelt, gestreamt, online gekauft und gezahlt.“ regelmäßig von vielen Millionen Menschen genutzt werden. Dabei werden die 33 Vermögensaufbau-Champions des boerse.de-Aktienfonds regelmäßig gleichgewichtet.

Mehr zu den innovativen Anlagestrategien der boerse.de-Fonds lesen Sie im „Leitfaden für Ihr Vermögen“, den Sie hier kostenlos und unverbindlich anfordern können.

Mit den besten Empfehlungen

Peter Steidler
boerse.de Vermögensverwaltung GmbH

P.S.: Alle Kolumnen von Peter Steidler erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 150.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern…