Nach den vielen Minus-Rekorden von 2022 wird 2023 eine neue Aufwärtsphase einleiten
Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,Die Malaise begann bereits im Januar als alle Börsen schwächer tendierten und der Nasdaq mit -8,5%, sogar den schlechtesten Auftaktmonat seit 2008 erlebte. Für unseren alle 100 Champions umfassenden boerse.de-Champions-Index (BCI) bedeuteten 9,5% Minus sogar den historisch schlechtesten Januar, worauf -4,3% im Februar und +4,3% im März folgten, was zum größten Q1-Minus der BCI-Geschichte von -15,8% führte. Im April verzeichnete der BCI (-3,1%) einen weiteren Negativ-Rekord, der Dow Jones gab 4,9% nach und der S&P 500 -8,8%, was für beide US-Standardindizes die höchsten April-Rückgänge seit dem Jahr 1970 bedeutete, während der Nasdaq sogar um 13,4% in die Knie ging (bisheriger April-Negativ-Rekord -14,4% im Jahr 2000). Nach den leichten Rückgängen vom Mai ging es im Juni wieder deutlicher nach unten. Der BCI verlor 5,2%, für Dow Jones (-6,7%) S&P 500 (-8,4%), Nasdaq (-9,0%) sowie Dax (-11,2%) waren dies die größten Juni-Rückgänge seit der Finanzkrise 2008.
Das zweite Halbjahr startete mit einem Befreiungsschlag. Im S&P 500 ging es um 9,1% aufwärts (bester Juli der Geschichte), im Nasdaq um 12,6% (zweitbester) und im BCI um 12,7% (bester). Im August bildeten die Märkte Korrekturhochs heraus, worauf im September wieder kräftige Rücksetzer folgten. Der BCI verlor 7,2%, der Dow Jones 8,8%, der S&P 500 -9,3% und der Nadaq -10,6%. Seitdem entwickelten sich die Börsen freundlich, wobei der Dow Jones mit einem Oktober-Sprung von 14,0% überraschte und damit den besten Oktober seiner Geschichte durchlief. Für unsere Investments entscheidend:
Seit Jahresbeginn haben die 100 Champions 14,9% verloren, der BCI gab 18,0% ab, der boerse.de-Weltfonds -16,8% und der boerse.de-Aktienfonds -12,5%, jeweils ohne Dividenden. Die Rückgänge selbst sind nicht das Problem und waren an dieser Stelle in meinem Jahresausblick avisiert worden. Ich schrieb im Januar: „Die Kurse dürften zum Jahresende ein gutes Stück über dem heutigen Niveau notieren, wobei am 30. Dezember die Jahreshochs markiert werden könnten. Dafür gilt es, bei den rückläufigen Kursen in den wärmeren Monaten Nerven zu bewahren und idealerweise die Kaufchancen zu nutzen, die sich im Mai/Juni eröffnen werden.“ - Das Bild wäre perfekt, wenn die Kurse nicht im September wieder so deutlich korrigiert hätten (Zins-Ängste), denn der BCI hat tatsächlich am 17. Juni sein Jahrestief markiert und jeder dritte Champion im Mai/Juni. Deshalb hatten wir myChampions100 im Mai gestartet und alle Hebel in Bewegung gesetzt, um den boerse.de-Technologiefonds, den Sie auch jetzt noch mit 15% „Winterrabatt“ erwerben können, am 1. August an den Börsen einzuführen. Doch:
Vom Hoch gerechnet, verlor der Dow Jones in diesem Jahr 22%, der S&P 599 25%, der Dax 26% (ohne Dividenden -29%) und der Nasdaq sogar 36%. Damit sind die Börsen zwar nun schon zum zweiten Mal in drei Jahren abgestürzt, doch der BCI notiert heute dennoch um 23% über dem Niveau von Ende 2019! Champions sind und bleiben also alternativlos und nach einem Minus-Jahr (mit vielen Negativ-Rekorden) dürften wir nun eigentlich vor einigen (sehr) positiven Jahren stehen.
Mein Team und ich wünschen Ihnen einen guten Rutsch in ein erfolgreiches und vor allem gesundes 2023!
Mit bester Empfehlung
Thomas Müller
P.S.: Alle Kolumnen von Thomas Müller erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 150.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern…