Positive Zyklen und die riesige Gewinnperspektive per 2030!
Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,Der September ist als historisch schlechtester Monat des Jahres soeben wieder seinem Ruf gerecht geworden. Im Dax ging es um 5,6% nach unten und damit um weniger als im Februar (-6,5%) und Juni (-11,5%), doch der Dow Jones verlor 8,8% und der S&P 500 9,3% – das war in der Tat der höchste Monatsrückgang 2022 und bedeutete sogar den schlechtesten September seit dem Jahr 2002 (für den Nasdaq mit -10,6% seit 2008). Wenn Sie in den boerse.de-Index-Tools aber in der Rubrik „Kurse“ den „Monats-Zyklus“ ansteuern sehen Sie, in welch positive Phase jetzt die Märkte drehen. Konkret:
Im Oktober beginnt der positive Anlagezyklus, der bis Ende April reicht. Dabei verbessert sich der Dax in der Rückrechnung seit 1959 in allen sieben Monaten, der Dow Jones gewinnt seit 1896 in sechs Monaten. In beiden Märkten liefert der Februar das schlechteste Ergebnis (+0,5% im Dax, -0,2% im Dow), während in den USA der Dezember (+1,4%) und hierzulande der April (+1,6%) für den besten Monat stehen. Rechnen wir: In den vergangenen 60 Jahren wurden in den Sommermonaten zwischen Mai und September Verluste von durchschnittlich 1,2% p.a. im Dax und 0,6% p.a. im Dow Jones verbucht. In den Wintermonaten von Oktober bis April errechnet sich für beide Indizes dagegen ein deutliches Plus von 7,4% p.a. Während also Sommerinvestments langfristig an Wert verlieren, hätten aus einem 10.000er-Investment mehr als 710.000 gemacht werden können, wenn immer nur im Winter investiert worden wäre! Doch für uns viel wichtiger ist natürlich der Jahrzent-Zyklus.
„Das Börsenbuch“ erschien 2014, und Sie lesen dort auf Seite 314 für den Dax: „Im September von 2er-Jahren markiert der Index schließlich sein Jahrzehnt-Tief, wobei das vierte Quartal bereits den Auftakt zu einer neuen Hausse bildet.“ Auf Seite 316 lautet das Fazit: „Im ersten Drittel einer neuen Dekade gibt es im Dax nichts zu gewinnen, da es hier häufig zu dramatischen Verlusten kommt. Aus zyklischer Sicht eröffnet sich im September/Oktober von 2er-Jahren die beste Kaufchance des Jahrzehnts.“ Für den Dow Jones steht auf Seite 360: „Im zweiten Quartal der 2er-Jahre setzten die Notierungen schließlich kräftig zurück. Der Index verlier massiv an Boden und markiert im Juni sein Dekaden-Tief.“ Natürlich gilt:
Der Corona-Crash von 2020 bedeutete das Jahrzehnt-Tief und damit die beste Kaufchance, die Ukraine-Krise dürfte die zweitbeste Kaufchance in diesem Jahrzehnt eröffnen. Dabei empfehlen wir natürlich keine Investments in den Dow Jones und schon gar nicht in den Dax, sondern konzentrieren uns auf die laut Performance-Analyse erfolgreichsten und sichersten Aktien der Welt. In diese Champions investieren Sie direkt bzw. über den boerse.de-Aktienfonds, mit weniger PS über den boerse.de-Weltfonds oder mit deutlich mehr PS über den neuen boerse.de-Technologiefonds. Zumal die negativen Zyklen hinter uns und die positiven vor uns liegen. Seit 1960 hat der Dax in der ersten Jahrzehnthälfte nur 1,3% p.a. gewonnen, aber in der zweiten Jahrzehnthälfte 10,8% p.a., also mehr als das Achtfache! Und das ist unsere Gewinnperspektive bis 2030!
Mit bester Empfehlung
Ihr
Thomas Müller
P.S.: Alle Kolumnen von Thomas Müller erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 150.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern…