Rosenheimer Investorenabende und der neue boerse.de-Technologiefonds

Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,


während es unseren Rosenheimer Börsentag erst wieder im kommenden Jahr geben wird, sind die Rosenheimer Investorenabende in unserem „Haus der Börse“ ein voller Erfolg. Nach fünf Veranstaltungen zwischen Mitte Mai und Mitte Juli geht es ab 29. September im 14-Tages-Rhythmus weiter, und die vielen positiven Besucherstimmen zeigen, dass diese Abende im kleineren Anlegerkreis und einem einzigartigen Börsenambiente etwas ganz Besonderes sind. Wo gibt es sonst Führungen durch das Börsenmuseum, Burger-Essen und ein Come Together in der Cola-Lounge sowie ein engagiertes Börsenteam, das den ganzen Abend für Diskussionen zur Verfügung steht?

Dr. Dichtl und mir haben die Vorträge und die vielen anschließenden Gespräche einen Riesen-Spaß gemacht, wobei wir im Herbst natürlich ausführlicher über den neuen boerse.de-Technologiefonds referieren werden. Wir beide haben in den vergangenen 40 Jahren viele Highlights zusammen erlebt, und die Strategieentwicklung für den Technologiefonds, die wir Ihnen nun in einem „White Paper“ präsentieren, gehört sicherlich dazu – zumal Technologie-Aktien zwei Besonderheiten aufweisen:

Während Champions aus dem Bereich Nahrungs- & Genussmittel – wie beispielsweise PepsiCo, Nestlé oder McDonald‘s – aufgrund weit unterdurchschnittlicher Verlust-Ratios besonders defensiv einzuschätzen sind, gehören Technologie-Champions zu den Werten mit den höchsten Risikokennziffern, die dafür aber auch mit den höchsten Renditekennzahlen die langfristig größten Gewinnperspektiven eröffnen. Dabei sollten Technologie-Aktien mittlerweile sogar überdurchschnittlich hoch gewichtet werden. Denn während die Technologie-Branche seit Aktienbrief-Start im Jahr 2002 über einen Zeitraum von elf Jahren nur einen Anteil zwischen 6% und 11% im Champions-Pool aufwies, begann ein fulminanter Anstieg der Technologie-Gewichtung. Seit 2017 ist Technologie nun die wichtigste Champions-Branche, und mittlerweile haben die 20 Technologie-Champions sogar ein Gewicht von über 25%. Die Krux dabei:

20 Aktien sind zu wenig für einen Fonds und defensive Technologie-Champions wie Microsoft, Texas Instruments und Alphabet sind die absolute Ausnahme, während selbst Tech-Giganten wie Tesla, Meta oder Netflix ein weit überdurchschnittliches Risiko aufweisen. Durch ein kombiniertes Anlagekonzept (60% Technologie-Champions im Kerninvestment-Portfolio, 40% im mehr als 400 Technologie-Aktien umfassenden Darwin-Portfolio) ist es uns nun gelungen, die Volatilität im Vergleich zum Technologie-Index Nasdaq deutlich zu reduzieren, aber gleichzeitig eine signifikante und vor allem robuste Outperformance zu erzeugen, was unsere Analysen bestätigen. Dies stimmt uns für die Zukunft sehr optimistisch, zumal Technologie-Aktien (noch) massiv unter den Höchstkursen notieren, weshalb auch Sie sich jetzt den Einstieg überlegen sollten.

Sie können den boerse.de-Technologiefonds mit der WKN TMG4TA (ausschüttend) bzw. TMG4TT (thesaurierend) bis zum 28. Juli (14:00 Uhr) ohne Agio über die Börse Stuttgart zeichnen oder ab 1. August ganz regulär wie jeden Fonds zum aktuellen Kurs kaufen.

Mit bester Empfehlung
Ihr
Thomas Müller

P.S.: Alle Informationen zum neuen boerse.de-Technologiefonds finden Sie hier.