Das ist Timing: Jetzt können Sie den neuen boerse.de-Technologiefonds zeichnen!
Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,
ich bin begeistert, Sie hiermit zur Zeichnung des neuen boerse.de-Technologiefonds einladen zu dürfen, den wir zu einem wie ich meine herausragenden Startzeitpunkt realisieren können. Denn:
Die Performance des ersten Halbjahres 2022 ist an Negativ-Rekorden wohl kaum zu überbieten. So verzeichneten Dax und Euro Stoxx 50 mit einem Minus von jeweils knapp 20% das schlechteste erste Halbjahr seit der Finanzkrise 2008. Der Dow Jones verlor zwar nur 15%, doch größere Kursrückgänge gab es in den ersten sechs Monaten zuletzt 1962, und das Minus von 20,6% im S&P 500, war das zweitgrößte seiner Geschichte, nur knapp getoppt von den -21% im Jahr 1970. Am härtesten traf es den Technologie-Index Nasdaq, der 29,5% verlor (-33% seit November) und damit das zweitschlechteste erste Halbjahr der Nasdaq-Geschichte markierte. Massiver waren die Kurse nur 2002 gefallen, als der Markt bis Ende Juni 33,3% verloren hatte. Doch die Jahrestiefs von 2002 wurden nie wieder erreicht, die Technologiebörse explodierte in 20 Jahren um fast 2000%, wobei der Nasdaq allein 2003 spektakuläre 49% gewonnen hatte.
Unsere 100 Champions setzten im ersten Halbjahr um 18,3% zurück (boerse.de-Weltfonds -17,0%, boerse.de-Aktienfonds -15,4%, jeweils thesaurierend), Technologie-Champions aber um 25,5%. Dabei verlor selbst Apple knapp 18%, bei Alphabet ging es um 20% nach unten, und Amazon brach trotz Aktiensplit sogar um 32% weg. Die Hauptverlierer waren Atoss Software (-44%), Nvidia (-45%) und Nemetschek, die sich beinahe halbierte. Deshalb:
Der Ausverkauf im Technologiesegment ist wohl perfekt für risikobewusste Anleger, die sich an den vermutlich spannendsten Zukunftstrends aller Zeiten beteiligen möchten. Dabei versteht sich der neue boerse.de-Technologiefonds als Champions-Plus-Aktienfonds, dessen intelligent kombiniertes Anlagekonzept ich in den vergangenen Wochen mit meinem Freund Dr. Dichtl entwickeln konnte und das auch Sie begeistern dürfte. Konkret:
Als Kerninvestment-Portfolio werden rund 60% des Fondsvolumens in Technologie-Champions investiert, also in die nach den Kennzahlen der Performance-Analyse langfristig erfolgreichsten und sichersten Technologie-Aktien der Welt. Um genügend Spielraum bis zu den gesetzlich vorgegebenen Anlagegrenzen zu haben und um frühzeitig die Technologie-Highflyer von morgen (und möglicherweise künftigen Champions) zu identifizieren, sind im sogenannten Darwin-Portfolio etwa 40% Anteil für ein Universum von mehr als 400 Technologie-Aktien vorgesehen. Dabei erhalten entsprechend der Survival-of-the-Fittest-Philosophie von Charles Darwin die erfolgreichsten Technologie-Titel den höchsten Depotanteil. Alle Infos finden Sie hier.
Der neue boerse.de-Technologiefonds kann in Kürze bis zum 28. Juli (14:00 Uhr) zum Ausgabepreis von 100,00 über die Börse Stuttgart gezeichnet werden, und die erste Kursfeststellung wird dann am 1. August stattfinden. Wie gewohnt gibt es eine ausschüttende (WKN TMG4TA) und eine thesaurierende Tranche (WKN TMG4TT), aber keinen Ausgabeaufschlag, und selbstverständlich werde ich mit meinem realen Investmentalternativen-Depot von Anfang an dabei sein. Konkret:
Ich zeichne 1000 Anteile der thesaurierenden Tranche boerse-Technologiefonds WKN TMG4TT. Denn genau das ist Timing ...
Mit bester Empfehlung
Ihr
Thomas Müller
P.S.: Alle Kolumnen von Thomas Müller erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 150.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern…